


Tragen, Halten, Anlehnen.



Das starke Gelenk des Menschen.
Die Schulter ist das Gelenk mit der größten Beweglich- keit im menschlichen Körper: Ein gut koordiniertes Zusammenspiel von Sehnen, Muskeln, von Bändern und Kapselgewebe führt und sichert alle ihre Bewegungen. Aufgrund der dauernden Nutzung der Schulter im täglichen Leben, aber auch durch eine zu extreme Belastung oder falsche Bewegung ist die Schulter ebenso anfällig für akute Verletzungen, als auch zahlreiche Erkrankungen bis hin zu chronischen Schädigungen.
Eine schmerzhafte Schulter kann vielfältige Ursachen haben. Neben der einfachen Überlastung der Schulter, der mit Schonung des Gelenkes in der Regel von selbst wieder weggeht sind es unter anderem Reizungen oder Entzündungen des Schleimbeutels unter dem Schulter- dach oder der Kapsel. Bewegungseinschränkungen werden zudem verursacht durch das sogenannte Schulterdachengesyndrom, Einrisse oder degenerative Schäden an den den Oberarmkopf umfassenden Sehnen ( Rotatorenmanschette) oder aber Kalkeinlagerungen, sowie Arthrosen in Schultereckgelenk oder im Gelenk selber. Auch Ausrenkungen der Schulter mit verbleibender Instabilität oder auch Entzündungen bzw. Anrisse der Bizepssehne sind Gründe für Schmerzen und Funktionseinschränkungen der Schulter. Neben einer klinischen Untersuchung kann der Grund im MRT darstellbar sein. Für die präzise Diagnose kann zusätzlich eine Arthroskopie (Spiegelung) am Schultergelenk ausgeführt werden.
Vor allem in den frühen Stadien der Erkrankung versuchen die MANUS-Fachärzte, mit konservativen Heilmethoden (z.B. Krankengymnastik, Injektionen usw.) Schmerzen zu lindern. Wird ein chirurgischer Eingriff erforderlich, so kommt eine besonders wirksame und Gewebe schonende Operationstechnik zum Einsatz – die so genannte Schlüssellochchirurgie.
Die MVZ MANUS Klinik geht bei der Behandlung der Rotatorenmanschettenschädigung neue Wege: So ist es durch den Einsatz eines sog. Kollagen Patch zur Verstärkung der Schultersehnen häufig möglich auch bei älteren Patienten eine nahezu freie Beweglichkeit der betroffenen Schulter zu erreichen. Bei irreparabelem Schaden der Rotatorenmanschette kann die sog. Superiore Kapselrekonstruktion zur ausreichenden Bewegung verhelfen und so zur Vermeidung einer Schulterprothese führen
Der Rotatorenmanschette kommt in der Schulter eine sehr wichtige Aufgabe zu: Sie übernimmt die Stabili- sierung des Schultergelenkes und zentriert den großen Oberarmgelenkkopf in der Schultergelenkpfanne. ➥
Unter dem Engpass-Syndrom (Impingement-Syndrom) versteht man die Einengung des Sehnengleitraums zwischen Oberamkopf und Schulterdach. ➥
Bei einer Kalkschulter lagern sich Kalkdepots in den Sehnen der Schulterkappe (Rotatorenmanschette) ein, bevorzugt in der Sehne des so genannten Supraspinatusmuskels, der nahezu horizontal oberhalb der Schulter verläuft. ➥
Knochenbrüche im Schulterbereich werden häufig konservativ behandelt. In bestimmten Fällen, z.B. bei einem Oberarmkopfbruch oder einem Bruch des Schlüsselbeins, kann auch eine operative Therapie notwendig sein. ➥
Bei einer Ausrenkung der Schulter (Schulterluxation) beurteilt man die Instabilität des Schultergelenkes nach ihrem Ausmaß, nach der Richtung und nach der Ursache. ➥
Die Schultereckgelenksverletzung entsteht typischerweise durch einen direkten Sturz auf die Schulter und tritt mit typischen Symptomen auf. ➥
Die Arthrose des Schultereckgelenks (Akromioklavikulargelenkarthrose) zwischen Schlüsselbein und Schulterdach kann den Beschwerden des Impingement-Syndroms ähnlich sein. ➥
Als Schultergelenk-Entzündung (Periarthritis humero-scapularis) werden verschiedene degenerative Veränderungen im Schultergürtel bezeichnet. ➥
Bei Problemen an der Rotatorenmanschette der Schulter sind in der Regel degenerative Vorschäden die Ursache (Rotatorenmanschettenverletzung /-degeneration). ➥
Eine durch Kapselschrumpfung ausgelöste Bewegungseinschränkung wird als Schultersteife oder Frozen shoulder bezeichnet. ➥
Der Verschleiß des Schultergelenks (Schultergelenkarthrose) kann primär – ohne erkennbare Ursache – oder als sekundäre Form z.B. nach einem Knochenbruch oder bei Rheumatikern auftreten. ➥
Bei der Spiegelung (Arthroskopie) handelt es sich um eine Methode zur Diagnostik als auch Therapie bei chronischen Beschwerden und Verletzungen des Schultergelenkes. ➥
Arthrosen
Arthroskopie des Schultergelenkes
Ausrenkung der Schulter
Bruch des Oberarmkopfes
Bruch des Schlüsselbeins
Engpass-Syndrom
Fraktur
Frozen Shoulder
Gelenkverschleiß
Impingement-Syndrom
Kalkschulter
Rotatorenmanschette
Schmerzhafte Schulter
Schultereckgelenksprengung
Schultereckgelenkverschleiß
Schultergelenksentzündung
Schulterluxation
Schultersehnenriss
Schultersteife
Sportverletzungen der Schulter
Schulterspezialist wie er im Buche steht. “Dr. Rummeny hat meinen vollsten Respekt. Ich kenne zwischenzeiltlich so viele Patienten in Krefeld und am ganzen Niederrhein, denen er geholfen hat. Wenn sich einer mit Schultergelenken und Orthopädie auskennt, dann Dr. Rummeny. Durch permanente Fortbildung und wissenschaft- liche Aktivität zwischenzeitlich ein überregional anerkannter Spezialist, der häufig von den Ärzten um Rat und Tat gefragt wird.“
Fachlich kompetenter und freundlicher Arzt. “Nach monatenlangen Schulter- schmerzen und Arztbesuchen, die vergebens wahren, habe ich den Weg zur MANUS KLINIK gefunden und mich von Dr. Rummeny untersuchen lassen der sofort mein Leiden erkannt hat. Ich habe mich sehr gut bei ihm aufgehoben gefühlt. Er hat mir alles gut erklärt so das ich es auch verstehen konnte! Meine fragen wurden auch beantwortet.“
Kompetenter und netter Arzt. “Herr Dr. Rummeny ist nicht nur ein hervorrangender Chirurg, er ist, so kann ich aus Erfahrung sprechen, ein Arzt , dem man volles Vertrauen schenken kann. Er hat sich in meiner Angelegen- heit viel Zeit genommen, auf meine Fragen einzugehen und hat mir alle meine Zweifel und Ängste in eingehenden Gesprächen genommen. Eine rundum gute Betreuung.”
Sehr freundlicher Arzt. “Nach Monaten langen Schulter- schmerzen und Arztbesuchen, die vergebens wahren, habe ich den Weg zur MANUS KLINIK gefunden und mich von Dr. Rummeny untersuchen lassen der sofort mein Leiden erkannt hat. Ich habe mich sehr gut bei Ihm aufgehoben gefühlt. Er hat mir alles gut erklärt, so dass ich es auch verstehen konnte! Meine Fragen wurden auch beantwortet.”