MVZ MANUS KLINIK -
  • UNSERE KLINIK
    • MANUS ÄRZTE.
      • DR. MED. PETER KRANEN.
      • PETRA BOESING.
      • MIKE SCHEIBEL.
      • DR. MED. MARTIN RUMMENY.
      • DR. MED. LISA THOMANN.
      • DORTJE BRINKMANN
      • DR. MED. HÜSEYIN BILIR
      • DR. MICHAEL FENDLER
      • DR. MED. LINDA MODLER
      • DR. MED. MARTIN BORGER
      • DR. MED. KAI HAMMERSCHLAG
    • MANUS AMBULANTE CHIRURGIE.
    • MANUS ARTHROSESPEZIALISTEN.
    • MANUS METHODEN.
    • MANUS VORSORGE.
    • MANUS QUALITÄT.
    • MANUS RÄUMLICHKEITEN.
    • MANUS SOZIAL ENGAGIERT.
    • MANUS SPRECHZEITEN.
  • FACHBEREICHE
    • HAND. CHIRURGIE.
      • HAND. BEHANDLUNG.
    • ELLENBOGEN. CHIRURGIE.
      • ELLENBOGEN. BEHANDLUNG.
    • SCHULTER. CHIRURGIE.
      • SCHULTER. BEHANDLUNG.
    • KNIE. CHIRURGIE.
      • KNIE. BEHANDLUNG.
    • FUSS. CHIRURGIE.
      • FUSS. BEHANDLUNG.
    • HERNIEN. CHIRURGIE.
      • HERNIEN. BEHANDLUNG.
    • GEFÄSS. CHIRURGIE.
      • GEFÄSSE. BEHANDLUNG.
    • ENDDARM. CHIRURGIE.
      • ENDDARM. BEHANDLUNG.
    • PLASTISCHE. CHIRURGIE.
      • BEHANDLUNG.
  • SERVICE
    • SPORTLERSPRECHSTUNDE.
    • BERUFSERKRANKUGNEN.
    • ANÄSTHESIE.
    • PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE.
    • VERANSTALTUNGEN.
    • LEXIKON.
    • PRESSE.
    • AMBULANTE OPERATIONEN.
  • Aktuelles
  • KARRIERE
  • KONTAKT
  • Termin buchen
  • Suche
  • Menü

Seiten

LEXIKON

LEXIKON DER FACHBEGRIFFE.



Unser Engagement für unsere Patienten in den verschiedenen Bereichen der ambulanten Chirurgie stellen wir einer interessierten Öffentlichkeit vor.

Erprobte Behandlungsmethoden, Veranstaltungen zu den Erfahrungen in der ambulanten Chirurgie oder auch Tipps zur Vorbeugung saisonbedingter Verletzungen erläutern die MANUS-Fachärzte bei gegebenem Anlass in der lokalen und überregionalen Presse sowie in Fachzeitschriften.

Begriffe A



Abszess

Eiteransammlung
Enddarm

ACT

Operation mit Knorpelersatz durch Züchtung des eigenen Knorpel (Autologe Chondrozyten Transplantation – ACT)
Knie

Altersflecken

(Lentigo senilis oder Lentigo solaris) als gutartige, bräunlich auftretende Pigmentstörungen der Haut
Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Analabszess

lokal begrenzte Entzündung mit Eiterbildung
Enddarm

Analfibrom

Gutartiger Tumor im Analkanal (Darm)
Enddarm

Analfissur

Längsriss der Schleimhaut im Bereich des äußeren Enddarms
Enddarm

Analfisteln

eiternde Gänge in Näher der Enddarmöffnung
Enddarm

Analvenenthrombose

lokale Blutgerinnselbildung in kleinen Venen am Analrand (im Volksmund auch als „äußere „Hämorrhoide bekannt)
Enddarm

Aneurysma

Erweiterung der Schlagader
Gefäße

Angeborene Fehlbildungen

genetisch bedingte Fehlstellungen von Gelenken u.ä. mit nachfolgenden Auswirkungen auf den Bewegungsapparat
Hand, Ellenbogen, Schulter, Knie, Fuß

Arteriosklerose, auch Astherosklerose

Gefäßverkalkung mit den Folgen Schlaganfall, Herzinfarkt und Hirninfarkt
Gefäße

Arthrodese

Versteifung des Gelenks
Fuß

Arthrose

Gelenkverschleiß
Hand, Ellenbogen, Schulter, Knie, FußFuß

Arthrose am Meniskus

(Gonarthrose), auch bedingt durch Fehlstellungen (X- und O-Beine)
Knie

Arthrose Daumensattelgelenk

(Rhizarthrose)
Hand

Arthrose Fingerend- und Fingermittelgelenke

(Heberden- und Bouchardarthrose)
Hand

Arthrose Handgelenk

(Radiocarpalarthrose)
Hand

Arthrose Kniegelenk

auch Gonarthrose; chronischer Verschleiß der Knorpelflächen des Kniegelenkes
Knie

Arthrose der Rotatorenmanschette

Schulter

Arthrose des Schultereckgelenkes

(siehe auch Engpass-Syndrom)
Schulter

Arthrose mit Engesyndrom

hinter der Kniescheibe
Knie

Arthroskopie

Spiegelung des Gelenkes
Hand, Ellenbogen, Schulter, Knie, Fuß

Astherosklerose, auch Arteriosklerose

Gefäßverkalkung mit den Folgen Schlaganfall, Herzinfarkt und Hirninfarkt
Gefäße

Ausrenkung der Schulter

(Schulterluxation) als Folge von Unfall oder angeborenen Fehlstellungen
Schulter

Autologe Chondrozyten Transplantation

Abkürzung ACT; Knorpelersatz –Operation durch Züchtung des eigenen Knorpel
Knie



Begriffe B



BAA

Abkürzung für Bauchaortenaneurysma als Erweiterung der Bauchschlagader
Gefäße

Ballen(groß)zehe

(hallux valgus) Großzehe weicht zunehmend in Richtung der anderen Zehen ab
Fuß

Ballondilatation

Verfahren zur Erweiterung oder Wiedereröffnung von verengten oder verschlossenen Blutgefäßen mittels Ballonkatheter
Gefäße

Bandverletzung

tritt in den Schweregraden Zerrung, Dehnung und Zerreißung auf
Hand, Ellenbogen, Schulter, Knie, Fuß

Bauchaortenaneurysma

Erweiterung der Bauchschlagader mit der Gefahr der inneren Blutung oder Blutgerinnselbildung
Gefäße

Bauchwandbruch

(Spieghel-Hernie) Bauchfell wölbt sich durch Schwachstellen in der Muskelschicht nach außen
Hernien

Bennett-Fraktur

Knochenbruch an der Basis des ersten Mittelhandknochens, der bis in das Daumensattelgelenk zieht
Hand

Bouchardarthrose

Arthrose des Fingermittelgelenks
Hand

Bruch

(Fraktur) als Durchtrennung eines Knochens nach z. B. einem Sturz o.ä.
Hand, Ellenbogen, Schulter, Knie, Fuß

Brustvergrößerung

Einsetzen von Implantaten unter den Brustmuskel bzw. auf den Brustmuskel unter das Drüsengewebe
Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Bruchinhalt

Teile von Bauchorganen, die sich im Bruchsack befinden könnten
Hernien

Bruchpforte

Bruchlücke
Hernien

Bruchsack

ausgestülptes Bauchfell
Hernien

Brustverkleinerung | Bruststraffung

Operative Entfernung des überschüssigen Hautgewebes
Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Bucksche-Löwenstein-Tumore

Wuchernde Feigwarzentumore (werden zu warzenartigen Karzinomen – Geschwüren – gerechnet)
Enddarm

Bypassanlage

entnommene körpereigene Vene (oder künstliche) zur Überbrückung einer Gefäß-Engstelle
Gefäße



Begriffe C



Carotis interna

Verengung der Halsschlagader durch Ablagerungen hervorgerufene Engstellen (Stenosen)
Gefäße

Cheilektomie

Operatives Abtragen des fußrückenseitigen Knochenhöcker
Fuß

Chronisch venöse Insuffizienz

auch offenes Bein, als Geschwür aufgrund dauerhafter Durchblutungsstörung der Mikro-Blutgefäße in den Venen
Gefäße

Claudicatio

Chronischer Belastungsschmerz in den Beinen
Gefäße

Clavikulafraktur

Schlüsselbeinbruch, als Knochenbruch im Schultergürtelbereich, nach einem Sturz o.ä.
Schulter

Condylomata acuminata

Feigwarzen (auch Genitalwarzen) sind die häufigsten gutartigen durch Viren verursachte Tumore an der Austrittsöffnung des Darmes oder um diese Region herum
Enddarm

CVI

Abkürzung für chronische venöse Insuffizienz
Gefäße



Begriffe D



D-Dimer-Test

Blut-Schnelltest zur Diagnose von Thrombosen
Gefäße

Dauerhafte Durchblutungsstörung

der Mikro-Blutgefäße in den Venen mit den Folgen von schweren Venen- und Hautveränderungen bis zur Bildung eines Geschwürs (offenes Bein)
Gefäße

Digitus saltans

auch schnellender Finger oder Springfinger, als anlagebedingte Verdickung der Beugesehnen eines Fingers
Hand

Doppler- und Duplexsonographie

Ultraschallfarbuntersuchung der Durchlässigkeit der Gefäße
Gefäße

Dupuytren’sche Korrektur

Wucherung der Palmarfaszie (gutartiges Bindegewebsgeschwulst) in der Hohlhand
Hand

Durchblutungsstörungen der Beine

(periphere arterielle Verschlusskrankheit), auch bekannt als Schaufensterkrankheit mit krampfähnlichen Schmerzen
Gefäße



Begriffe E



Einengung der Daumensehnen

(Tendovaginitis de Quervain) handelt sich um eine Sehnengleitstörung im Bereich des ersten Streckerfaches (Strecksehne und Abspreizsehne des Daumens)
Hand

Eingewachsene Nägel

mit nachfolgenden Entzündungen
Fuß

Einklemmungssyndrom am Sprunggelenk

nach Umknickverletzung besteht Risiko eines Imgingementsyndroms mit Einklemmen von Weichteilen oder Herausbilden neuer Knochen
Fuß, Sprunggelenk

Ellenbogenfraktur

Bruch des Ellenbogengelenkes
Ellenbogen

Ellenbruch

(Ullnafraktur, auch Olekranofraktur) Bruch nah am Ellenbogengelenk
Ellenbogen

Ellenrinnensyndrom

Nerven-Engstelle am inneren Rand des Ellenbogens
Ellenbogen

Engpass-Syndrom

(Impingement-Syndrom) als Nerven-Engstelle zwischen Oberamkopf und Schulterdach
Schulter

Epicondylitis humeri ulnaris

auch Golferellenbogen, als Reizzustand der Sehnen am Unterarm (Beuger Handgelenk – Finger)
Ellenbogen

Epicondylitis humeri radialis

auch Tennisarm, als Reizzustand der Sehnen am Unterarm (Strecker Handgelenk – Finger)
Ellenbogen

Epigastrische Hernie

Eingeweidebruch an der Mittellinie im Oberbauch
Hernien

Erweiterung der Bauchschlagader

(Bauchaortenaneurysma) mit der Gefahr der inneren Blutung oder Blutgerinnselbildung
Gefäße

Extrasphinktäre Analfistel

Eitrige Gänge verlaufen außerhalb der Schließmuskeln und haben ihren Ursprung nur ausnahmsweise in einer Proktodealdrüse
Enddarm



Begriffe F



Facelift

Hautstraffung als gesichtsverjüngende Operation im unteren (mit Hals) oder mittleren Bereich
Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Faltenbehandlung

Hautglättung durch Unterspritzung, vor allem im Gesicht
Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Fasziendopplung

Operativer Eingriff, bei der die Muskelhülle (Faszie) an den Rändern überlagernd vernäht wird
Hernien

Fehlstellung als Hammer- und Krallenzehe

Schmerzhafte Fehlstellung der meist zweiten bis vieren Zehe (gebeugtes Mittel-/Endgelenk am Fuß)
Fuß

Fehlstellung der Ballen(groß)zehe

(Hallux valgus) am Fuß
Fuß

Feigwarzen

(auch Genitalwarzen) sind die häufigsten gutartigen durch Viren verursachte Tumore an der Austrittsöffnung des Darmes oder um diese Region herum
Enddarm

Femoralhernie

Hernie im Oberschenkelkanal
Hernien

Fersenschmerz

durch Reizung der Plantarsehne bzw. Fersensporn
Fuß

Fettabsaugung

(Liposuktion) dient dazu, bestimmte Problemzonen, wie z.B. an den Hüften, dem Bauch sowie an den Oberschenkeln zu reduzieren und wieder in Form zu bringen
Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Fissurektomie

Entfernung einer Analfissur (Geschwür)
Enddarm

Flake fracture

Herauslösen eines Stücks Knorpelgewebes als Folge einer Verletzung
Knie

Fraktur

Bruch
Hand, Ellenbogen, Schulter, Knie, Fuß

Frozen Shoulder

Schultersteife mit Kapselschrumpfung (z. B. als Folge der Diabetes mellitus oder von Stoffwechselerkrankungen)
Schulter

Fußballersprunggelenk

knöcherne Ausziehungen an der vorderen Schienbeinkante gegenüber dem Hals des Sprungbeins
Fuß, Sprunggelenk



Begriffe G



Gangän

Gewebe „zerfällt“ als Folge des Abbaus der roten Blutkörperchen; trockene, lederartige Hautveränderung
Gefäße

Ganglion

Überbein, als Zyste mit Verbindung zu Gelenkkapsel oder Sehnengleitgewebe
Hand, Fuß

Gefäßverkalkung

(Arteriosklerose) mit den Folgen Schlaganfall, Herzinfarkt und Hirninfarkt (Halsschlagader)
GefäßeEnddarm

Geschlossene Operation

Zugang durch die Bauchdecke erfolgt mittels Bauchspiegelung
Hernien

Golferarm | Golferellenbogen

(Epicondylitis humeri ulnaris) mit Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens (Beuger Handgelenk – Finger)
Ellenbogen

Gonarthrose

Arthrose am Meniskus, auch bedingt durch Fehlstellungen (X- und O-Beine)
Knie



Begriffe H



Hallux rigidus Arthrose

Arthrose am Grundgelenks der Großzehe
Fuß

Hallux valgus

Großzehe weicht zunehmend in Richtung der anderen Zehen ab
Fuß

Hämorrhoiden

knotenförmige Erweiterungen der Arterien und Venen, die den Enddarm versorgen
Enddarm

Hammer- und Krallenzehen

Zehenfehlbildung
Fuß

Heberdenarthrose

Arthrose des Fingerendgelenks
Hand

Hernie

Eingeweidebruch mit Austritt von Eingeweiden aus der Bauchhöhle in die Bauchwand
HernienGefäße

Humerusfraktur

Oberarmbruch
Ellenbogen



Begriffe I



Impingement-Syndrom

auch Engpass-Syndrom, als Bezeichnung für Nerven-Engstellen in der Nähe zu Gelenken
Hand, Ellenbogen, Schulter, Fuß, Sprunggelenk

Inguinalhernie

Bruch (direkter, indirekter) im Leistenkanal (Oberschenkel), vor allem bei Männern
Hernien< [/av_toggle] Eitrige Gänge verlaufen zwischen dem inneren und äußeren Schließmuskel Enddarm



Begriffe K



Kahnbeinfraktur

der häufigste Knochenbruch der Handwurzelknochen, der durch Sturz auf die Hand entsteht
Hand

Kalkschulter

(Tendinitis calcarea) mit der Einlagerung von Kalkdepots in den Sehnen der Schulterkappe (Rotatorenmanschette)
Schulter

Karpaltunnelsyndrom

Einengung der Mittelhandnerven
Hand

Katheteranlagen

zur Chemotherapie und Dialyse
Gefäße

Kniescheibenverrenkung

(Patellaluxation) als seitliches Herausspringen der Kniescheibe
Knie

Knochen-Knorpel-Schaden

(Osteochondrosis dissecans – OCD) mit Ursache in Stoffwechselstörung
Fuß

Knorpelerkrankungen

Herauslösen eines Stücks Knorpelgewebe
Knie

Knorpelersatz-Operation

Knorpelersatz durch Züchtung des eigenen Knorpel (Autologe Chondrozyten Transplantation – ACT) oder einen künstlichen Knorpelersatz (TruFit-Operation)
Knie

Krallen- und Hammerzehen

Zehenfehlbildung
Fuß

Krampfadern

(Varikosis) als erweiterte und in ihrer Funktion gestörte Venen
Gefäße

Kreuzbandersatz-Operation

Ersatz des defekten Kreuzbandes durch eine körpereigene Sehne
Knie

Kreuzbandriss

Riss des Kreuzbandes führt zur Instabilität des >Kniegelenkes
Knie


Begriffe L



Leistenbruch

(Inguinalhernie) sackartige Ausstülpung des Bauchfells durch eine Lücke in der Bauchdecke
Hernien

Lentigo senilis | Lentigo solaris

Altersflecken als bräunlich auftretende Pigmentstörungen der Haut
Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Lichtreflexionsrheographie

Untersuchung und Funktionsbeurteilung des Venensystems mit Infrarotlicht
Gefäße

Liposuktion

Fettabsaugung dient dazu, bestimmte Körperzonen, wie an Hüfte, Bauch sowie Oberschenkel, zu reduzieren und wieder in Form zu bringen
Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Loge de Guyon Syndrom

Nerven-Engstelle an der Handwurzel
Hand

Lungenembolie

Blutgerinnsel löst sich von der Gefäßwand und verstopft große Schlagadern
Gefäße



Begriffe M



Marisken

hautfarbene, nicht schmerzhafte Knoten bzw. Hautlappen am äußeren Analrand
Enddarm

Meniskusschädigung

Belastungsbedingter Riss mit der Gefahr einer Einklemmung
Knie

Metatarsalgie

Schmerzen unter dem Mittelfuß durch fehlerhafte Lastverteilung
Fuß

Mikrofrakturierung

Knochenöffnung bei der eine Gewebeheilung durch das eigene Blut angeregt wird
Fuß

Minimal-invasive Chirurgie

auch Schlüssellochchirurgie: minimaler Eingriff des Chirurgen in den Körper
Hand, Ellenbogen, Schulter, Knie, Fuß, Darm

Mittelfußschmerz

auch Metatarsalgie; entsteht durch fehlerhafte Lastverteilung
Fuß

Morton Neurom

Nervenverdickung mit Schmerzen im Mittelfuß (vor allem bei Spreizfuß)
Fuß



Begriffe N



Nabelhernie

Bauchnabelbruch
Hernien

Narbenhernie

Bruch an der Narbe eines ehemaligen chirurgischen Eingriffs
Hernien

Nekrose

„Absterben“ einzelner Zellen durch Schädigung der Zellstruktur
Gefäße

Nervenengpassyndrom

Einengung der Nerven
Hand, Ellenbogen, Schulter, Fuß

Nervenverdickung

(Morton Neurom) mit Schmerzen im Mittelfuß (vor allem bei Spreizfuß)
Fuß

Nervus medianus Syndrom

auch Karpaltunnelsyndrom; Einengung der Mittelhandnerven im Bereich des Handgelenks
Ellenbogen



Begriffe O



Ödem

Wassereinlagerung im Gewebe
Gefäße

ffenes Bein

Geschwür aufgrund dauerhafter Durchblutungsstörung der Mikro-Blutgefäße in den Venen (chronisch venöse Insuffizienz)
Gefäße

Offene Operation

Bruchsack wird über einen Schnitt freigelegt , der Bruchinhalt in die Bauchhöhle zurückverlagert
Hernien

Olekranofraktur

Ellenbruch nah am Ellenbogengelenk
Ellenbogen

Operation nach Keller-Brandes

Gelenkentfernender Eingriff
Fuß

Osteochondrosis dissecans

rheumatoide und degenerative Erkrankungen – chronische Gelenksentzündung
Ellenbogen, Fuß



Begriffe P



Patellaluxation

Kniescheibenverrenkung als seitliches Herausspringen der Kniescheibe
Knie

Patellaspitzensyndromes

Chronische Entzündung der Kniescheibensehne
Knie

Periarthritis humero-scapularis

Schultergelenksentzündung von Weichteilen, Sehnen und Bändern in Gelenkumgebung
Schulter

Periphere arterielle

Verschlusskrankheit Durchblutungsstörungen der Beine
Gefäße

Phlebographie

Röntgenuntersuchung mit Konstrastmittel
Gefäße

Pilonidalsinus

Steißbeinfistel als chronische Infektion der Haut im Bereich des Steißbeins
Enddarm

Plica Impingement Syndrom

eingeklemmte Schleimhautfalte zwischen Speichenköpfchen und Ellenbogen mit eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit
Ellenbogen

Port, Power-Port

kleines Implantat unter der Haut für Chemotherapie oder Infusions- und Kontrastmittelbehandlung
Gefäße

Proktoskopie

Enddarmspiegelung (Darmkanal)
Enddarm

Prothese

Operatives Einsetzen eines künstlichen Gelenkes
Fuß, Sprunggelenk

VAK

periphere arterielle Verschlusskrankheit
Gefäße



Begriffe R



Radiocarpalarthrose

Arthrose Handgelenk
Hand

Radiofrequenztherapie

über eine Punktion wird eine Radiofrequenzsonde die Vene eingebracht, um diese zu verschließen
Gefäße

Radiuskopffraktur

Speichenbruch nah am Ellenbogengelenk
Ellenbogen

Rektoskopie

Enddarmspiegelung (Mastdarm)
Enddarm

Resektion

Chirurgische Abtragung von Gewebe
Enddarm

RFFT

Abkürzung für Radiofrequenztherapie
Gefäße

Rheumatoide und degenerative Erkrankungen

Chronische Gelenksentzündung (Osteochondrosis dissecans, auch mit Folge Arthrose)
Ellenbogen

Rhizarthrose

Arthrose Daumensattelgelenk
Hand

Riss des SL-Bandes

(scapholunäre Dissoziation) – Handgelenkband zwischen Kahn- und Mondbein
Hand

Rotatorenmanschette

Muskelgruppe von Schulterblatt bis Oberarmkopf (umgeben das Schultergelenk kappenförmig)
Schulter



Begriffe S



Scapholunäre Dissoziation

Riss des SL- Handgelenkband zwischen Kahn- und Mondbein
Hand

Schaufensterkrankheit

Durchblutungsstörungen der Beine (periphere arterielle Verschlusskrankheit) mit krampfähnlichen Schmerzen
Gefäße

Schlaganfall

Folge einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Gehirns
Gefäße

Schlüsselbeinbruch

(Clavikulafraktur) als Knochenbruch im Schultergürtelbereich, nach einem Sturz o.ä.
Schulter

Schlüssellochchirurgie

auch minimal-invasive Chirurgie: minimaler Eingriff des Chirurgen in den Körper
Hand, Ellenbogen, Schulter, Knie, Fuß, Darm

Schmerzen unter dem Mittelfuß

(Metatarsalgie) durch fehlerhafte Lastverteilung
Fuß

Schmerzhafte Schulter

(Periarthritis humeroscapularis) als Sammelbegriff für Erkrankungen und Veränderungen der Weichteile der Schulter
Schulter

Schnellender Finger

(Digitus saltans), auch Springfinger, als anlagebedingte Verdickung der Beugesehnen eines Fingers
Hand

Schultergelenk-Entzündung

(Periarthritis humero-scapularis) von Weichteilen, Sehnen und Bändern in Gelenkumgebung
Schulter

Schultergelenksprengung

nach einem Sturz direkt auf die Schulter
Schulter

Schultersehnenriss

(Rotatorenmanschettenverletzung) aufgrund degenerativer Veränderungen
Schulter

Schultersteife

(„Frozen Shoulder“) Kapselschrumpfung (z. B. als Folge der Diabetes mellitus oder von Stoffwechselerkrankungen)
Schulter

Sehnenriss

Riss der Sehne (Sehnenruptur) als Folge von Unfällen oder degenerativen Verschleißerscheinungen
Hand

Sehnenscheidenentzündung

(Tendovaginitis de Quervain) aufgrund einer Überbelastung oder Verletzung mit einer Schwellung der Sehnenscheide (Hand, Sprunggelenk) verbunden
Hand, Fuß

Shelf-Syndrom

Verdickung der Schleimhautfalte im Knie
Knie

Shunt | Shuntanlage

gesicherter Gefäßzugang in Hand- oder Ellenbeugenähe für die Hämodialyse („Blutreinigung“) bei chronischem oder akutem Nierenversagen
Gefäße

Skidaumen

(Seitenbandraptur) als Bandverletzung am Daumen – Auslöser ist ein Sturz auf die Hand mit abgespreiztem Daumen
Hand

Sklerotherapie

Veröden von Krampfadern und Besenreisern
Gefäße

Spieghelhernie

Bauchwandbruch
Hernien

Sportverletzungen

von Prävention, über Unfallversorgung bis chronische Beschwerden
Knie

Springfinger

(Digitus saltans), auch schnellender Finger, als eine anlagebedingte Verdickung der Beugesehnen eines Fingers
Hand

Steißbeinfistel

(Pilonidalsinus) chronische Infektion der Haut im Bereich des Steißbeins
Enddarm

Stenose

Verengungsstelle aufgrund von Fett- oder Kalkablagerungen
Gefäße

Stoffella Hallux valgus Operation

Operation an der Ballengroßzehe, bei der ein dynamisches Implantat zur Stabilisierung des Knochens eingesetzt wird
Knie

Stripping

Entfernen der Krampfadern durch „Herausziehen“
Gefäße

Sulcus ulnaris Syndrom

auch Ellenrinnensyndrom als Einengung des Ellennervs an der Innenseite des Ellenbogens
Ellenbogen

Suprasphinktäre Analfistel

Eitrige Gänge zwischen Schließmuskel und Beckenbodenmuskel
Enddarm

Syndrom der Loge de Guyon

Einengung des Ellennervs am Handgelenk zwischen zwei Handwurzelknochen, die so genannte Loge de Guyon
Hand



Begriffe T



Tarsaltunnelsyndrom

Nervenverengung am Durchgang hinter dem Innenknöchel in die Fußsohle
Fuß

Tendinitis calcarea

auch Kalkschulter, mit der Einlagerung von Kalkdepots in den Sehnen der Schulterkappe (Rotatorenmanschette)
Schulter

Tendovaginitis de Quervain

Einengung der Daumensehnen; Sehnengleitstörung im Bereich der Streck- und Abspreizsehne des Daumens
Hand

Tennisarm | Tennisellenbogen

(Epicondylitis humeri radialis) mit Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens (Strecker Handgelenk – Finger)
Ellenbogen

Transsphinktäre Analfistel

Eitrige Gänge durchqueren beide Schließmuskelanteile
Enddarm

Thrombose

Gefäßerkrankung, bei der ein Blutgerinnsel (Thrombus) eine Vene verstopft
Gefäße

TrueFit

Knorpelersatz-Operation mit künstlichem Knorpelersatz (TruFit-Operation)
Knie



Begriffe U



Umstellungsosteotomien

Durchtrennen des Knochens zur Korrektur von starken Fehlstellungen oder bei Arthrose
Knie

Überbein

(Ganglion) Zyste mit Verbindung zu Gelenkkapsel oder Sehnengleitgewebe, meist an der Hand
Hand, Fuß

Ulcus cruris

Offenes Bein (Geschwür) als Folge von chronischen Durchblutungsstörungen
Gefäße

Ullnafraktur

Ellenbruch nah am Ellenbogengelenk
Ellenbogen



Begriffe V



Varikosis

Krampfadern, als erweiterte und in ihrer Funktion gestörte Venen
Gefäße

Verengung der Halsschlagader

(carotis interna) durch Ablagerungen hervorgerufene Engstellen (Stenosen)
Gefäße

Verletzungen der Kniescheibe

(Patella), wie z. B. muskulär bedingte Probleme sowie eine Reifungsstörung der Kniescheibe, bei der diese aus ihrem Gelenk springt
Knie

Verletzungen am Kreuzband

vor allem vorderes Kreuzband, häufig durch Sportunfälle) und mit Begleitverletzungen (Meniskus und Seitenbänder)
Knie

Verletzungen oder Erkrankungen am Meniskus

wie z.B. Risse, die bis zu Einklemmungen und Knorpelschaden (Osteochondrosis dissecans oder auch flake fracture) führen
Knie

Verrenkung

(Luxation), auch Ausrenkung, als vorrübergehende oder auch dauerhafte Fehlstellung der gelenkbildenden Knochen zueinander
Hand, Ellenbogen, Schulter, Knie, Fuß

Versteifung des Gelenkes

(Arthrodese) Operative Methode zur selektiven Fusion des Großzehengrundgelenkes
Fuß, Sprunggelenk



Begriffe W-Z



Wet-Shaving

Abtragung kleiner Gewebeabschnitte mithilfe von hochfrequentem Wechselstrom
Enddarm

Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus als chronische Stoffwechselerkrankung
Gefäße

Zwerchfellhernie

Lücke im Zwerchfell
Hernien

SERVICES.



  • SERVICE. ÜBERSICHT.
  • SPORTLERSPRECHSTUNDE.
  • BERUFSERKRANKUNGEN.
  • ANÄSTHESIE.
  • PUBLIKATIONEN & VORTRÄGE.
  • VERANSTALTUNGEN.
  • PRESSE.
  • LEXIKON.
  • AMBULANTE OPERATIONEN.

WEITERE LINKS.



  • Bund deutscher Chirurgen
  • Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
  • Bund ambulanter Operateure
  • Landesverband Ambulantes Operieren
  • Arbeitsg. niedergelassener Chirurgen
  • Deutsche Ges. für Unfallchirurgie
  • Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin
  • Deutschspr. Gesellschaft für Arthroskopie
  • Europ. Gesellschaft für Arthroskopie
  • Deutschen Kniegesellschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Fußchirurgie

Das sagen Teilnehmer über unsere Veranstaltungen.



Sehr kompetenter Arzt. “Meniskus OP gehabt. Alles bestens geklappt. Konnte bereits nach vier Tagen das Bein wieder belasten. Auch ohne Gehilfen. Nach einer Woche wieder voll belastet. Das war eine super. Werde wieder dorthin gehen wenn was sein sollte.”

Patientenkommentar bei Jameda

Kompetenter und netter Arzt. “Wurde im September und Oktober von Herrn Scheibel operiert. Super Betreuung durch Herrn Scheibel und dem Team der MANUS KLINIK. Immer freundlich und nett bei jedem Patienten, trotz Stress!!!”

Patientenkommentar bei Jameda

Fachlich kompetenter und freundlicher Arzt. “Nach monatenlangen Schulter- schmerzen und Arztbesuchen, die vergebens wahren, habe ich den Weg zur MANUS KLINIK gefunden und mich von Dr. Rummeny untersuchen lassen der sofort mein Leiden erkannt hat. Ich habe mich sehr gut bei ihm aufgehoben gefühlt. Er hat mir alles gut erklärt so das ich es auch verstehen konnte! Meine fragen wurden auch beantwortet.“

Patientenkommentar bei Jameda

Sehr nette Ärztin. “Ich bin zwei mal von Frau Boesing operiert worden, am Ellenbogen und an der Hand. Würde mich immer wieder für sie entscheiden, super Ärztin.“

Patientenkommentar bei Jameda

10. Dezember 2019/von F22Agentur
https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png 0 0 F22Agentur https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png F22Agentur2019-12-10 10:55:302020-01-10 13:33:54LEXIKON
2020 © MANUS KLINIK IMPRESSUM / HAFTUNGSAUSSCHLUSSDATENSCHUTZ
  • Facebook
  • UNSERE KLINIK
  • FACHBEREICHE
  • KONTAKT
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}