ARTHROSE. BEHANDLUNGSFELDER.
Arthrosebehandlung mit Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist ein Stoff, der in vielen Teilen des Körpers vorkommt. Unter anderem ist er Bestandteil der Gelenkflüssigkeit. In der Medizin wird nur das Natriumsalz der Hyaluronsäure verwendet.
Hyaluronsäure wird steril in Gelenke mit Arthrose gespritzt, um als Stoßdämpfer zu wirken und das Gelenk zu schmieren. Außerdem wirkt die Hyaluronsäure gegen eine Gelenkentzündung, ähnlich wie ein Antirheumatikum oder ein Kortisonpräparat. Der Wirkmechanismus wird genutzt, um einem Arthrosepatienten eine deutliche Schmerzlinderung und somit eine Erhöhung der Lebensqualität zu ermöglichen.
In der Regel sollte eine Injektion in das entsprechende Gelenk fünfmalig im wöchentlichen Abstand erfolgen. Häufig tritt schon nach drei Behandlungen eine deutliche Besserung ein. Eine wirkungsvolle Ergänzung zu dieser Therapie stellen Nahrungsergänzungsmittel sowie eine Akupunktur dar. Zurzeit werden die Kosten einer Hyaluronsäure-Therapie nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Lassen Sie sich von der Tatsache einer IGeL-Leistung nicht abschrecken. Die Kosten einer derartigen Behandlung sind überschaubar. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Verfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Hierbei werden Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers gestochen. Die Akupunktur gründet sich auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die aussagt, dass Körper, Geist und Umwelt eine Einheit bilden und dass es bei einer Störung des so genannten Lebensenergie-Flusses zu Krankheiten beziehungsweise Schmerzen kommt.
Ganzheitliche Betrachtungsweise als Basis der Akupunktur
Im menschlichen Organismus fließt nach dieser Lehre die Lebensenergie (Qi), die aus den gegensätzlichen Elementen Ying und Yang besteht. Beide Elemente ergänzen sich jedoch zu einem ausgeglichenen Ganzen. Das Qi fließt durch Leitbahnen (Meridiane), von denen es nach gängiger Meinung 12 Hauptmeridiane, 12 Nebenmeridiane und 8 weitere (Sonder-) Meridiane gibt. Für die Akupunktur sind sie von großer Bedeutung, da die Akupunkturpunkte auf diesen Linien liegen. Die Punkte sind bestimmten Organen und Körperfunktionen zugeordnet.
Das Verfahren wird in der Alternativmedizin und zunehmend auch in der wissenschaftlich orientierten Medizin eingesetzt und kann insbesondere in der Schmerztherapie sinnvoll sein. Schmerz kann bei Gewebeschädigungen aber auch ohne erkennbare Verletzung oder eine diagnostizierte Erkrankung auftreten. Er wird sowohl nach der Schmerzintensität (leicht bis stark oder unerträglich) sowie nach der Schmerzqualität (z.B. dumpf oder stechend) beurteilt.
Bei chronischen Schmerzen / Verschleiß der Lendenwirbelsäule oder der Kniegelenke werden die Kosten für Akupunkturbehandlungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei allen anderen Erkrankungen und/oder Arten von Schmerzen müssen die Kosten im Rahmen der so genannten IGeL-Leistungen von den Patienten selbst übernommen werden.
Behandlung | Operative Methoden
Die Operation wird entweder offen oder endoskopisch (Schlüssellochoperation) durchgeführt. Bei einer fortgeschrittenen Form der Arthrose erfolgt zunächst eine Arthroskopie (Spiegelung) des Gelenkes. Im Rahmen der Spiegelung können Begleiterscheinungen der Arthrose, wie Verwachsungen oder freie Gelenkkörper / abgebrochene Gelenkteile) mit behandelt werden. Bei schweren Formen der Arthrose mit starken Schmerzen und einer deutlichen Einschränkung der Beweglichkeit hat sich die Implantation eines künstlichen Gelenkes bewährt.
Kleinere Knorpelschäden, die in der Regel durch einen Unfall entstehen, können für einige der Gelenke (z.B. Knie, Sprunggelenk) langfristig durch eine Knorpeltransplantation oder durch einen künstlichen Knorpelersatz sehr gut therapiert werden. Größere Knorpeldefekte können im Rahmen einer arthroskopischen Operation geglättet werden Sollten die Schmerzen nicht mehr erträglich sein, müsste nach einer entsprechend durchgeführten Diagnostik ein künstlicher Gelenkersatz erwogen werden.
Züchtung des eigenen Knorpels ACT am Knie
Bei der ACT am Knie wird in einer ersten Operation Knorpelmasse aus dem Gelenk entnommen. Der Knorpel wird dann durch aufwendige Verfahren in einem Speziallabor durch Züchtung vermehrt. In einer zweiten Operation werden die Knorpelzellen dann wieder in das Gelenk eingesetzt.
Knorpelersatz-Operation Trufit am Knie
Seit neustem gibt es für Patienten mit einem begrenzten Knorpelschaden die Möglichkeit des künstlichen Knorpelersatzes – dem so genannten TruFit.
Bei dem TruFit handelt es sich um ein poröses synthetisches Material, bestehend aus einem Co-Polymer und Calciumsulfat. Den TruFit gibt es in verschiedenen Größen. Der Eingriff wird ebenfalls im Rahmen einer Spiegelung durchgeführt. Dabei wird der Knorpeldefekt ausgebohrt und durch einen passenden TruFit ersetzt. Die Rehabilitationszeit ist kurz. Im Gegensatz zur der ACT werden die Kosten auch bei der ambulanten Operation vollständig von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Behandlung | Operative Mikrofrakturierung am Sprunggelenk
Hierbei wird der Knochen am Boden des Knorpeldefekts nach der Glättung des beschädigten Randes mit einem so genannten Spitzmeißel punktförmig eröffnet. Aus den Knochenöffnungen blutet es in den Knorpeldefekt ein, bis dieser mit einem Blutpfropf ausgefüllt ist. Mit dem Blut gelangen so genannte Stammzellen in den betroffenen Bezirk. Diese sind in der Lage, eine Gewebeheilung durch die Bildung eines Ersatzknorpels anzuregen. Dieser unterscheidet sich jedoch sowohl mechanisch als auch in Bezug auf seine Struktur von dem ursprünglichen Gelenkknorpel. Bei kleinen Knorpeldefekten reicht dieses Ersatzgewebe jedoch zumeist aus, um die Beschwerden zu verringern.
Um die Ersatzknorpelbildung zu unterstützen, sollten Sie nach einer Mikrofrakturierung – in Abhängigkeit vom Ort des Defekts – für sechs Wochen das Bein nur mit geringem Gewicht aufsetzen. Die Bewegung des Sprunggelenks ist hingegen gewünscht und fördert die Knorpelneubildung. Wir verwenden in der MANUS KLINIK dafür eine motorbetriebene Schiene (continues passive motion, CPM), in der das Sprunggelenk mehrere Stunden täglich bewegt wird.
Cheilektomie am Fuß
Hierbei wird der fußrückenseitige Knochenhöcker (rosendornartiger Sporn) am ersten Mittelfußköpfchen abgetragen und die Gelenkkanten geglättet. Zusätzlich werden Sehnenverklebungen beseitigt. Sollte danach keine ausreichende Streckung möglich sein, wird außerdem die Umstellung des Grundgliedes durchgeführt, damit ein gutes Abrollen ermöglicht wird.
Versorgung mit einer Fußprothese
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein biokompatibles, künstliches Gelenk eingesetzt werden. Dadurch wird eine gute Beweglichkeit mit guter Fußabwicklung kombiniert. Allerdings kann ein solches künstliches Gelenk auslockern, was Folgeoperationen nach sich zieht. Leider ist die Haltbarkeit und Belastbarkeit dieser Prothesen begrenzt.
Fußoperation nach Keller-Brandes
Dies ist ein gelenkentfernender Eingriff, mit Entfernung von 1/3-2/3 des Grundgliedes der Großzehe. Dieses Verfahren ist nur bei älteren Patienten anzuwenden, da es die Biomechanik außer Acht lässt.
Arthrodese des Fußgelenkes
Bei jüngeren, sportlich aktiven Patienten wird eine selektive Fusion des Großzehengrundgelenkes empfohlen. Dadurch ist ein schmerzfreies und kraftvolles Abrollen möglich. Die Bewegung im Endgelenk bleibt dabei erhalten.
Arthrose Schulter | Neue Methode
Als Spezialisten für ambulante Chirurgie geht die MANUS KLINIK bei der Behandlung der Rotatorenmanschette der Schulter neue Wege. Auch bei älteren Patienten ist es durch Einsatz eines so genannten Kollagen Patches zur Verstärkung der Schultersehnen gelungen, eine nahezu freie Beweglichkeit der betroffenen Schulter zu erreichen. Ob diese Methode auch für Sie geeignet ist, entscheiden die entsprechenden Voruntersuchungen.
UNSERE KLINIK.
FACHBEGRIFFE.
Arthrosen
Verschleiß des Gelenkes; äußert sich in unterschiedlichen Stadien durch Ruhe- und Bewegungsschmerzen sowie eingeschränkte Beweglichkeit
Arthrodese
auch Versteifung des Gelenks; Operative Methode, z.B. bei Arthrose; bei jüngeren Sportlich-Aktiven wird eine selektive Fusion des Großzehengrundgelenkes vorgenommen
Arthrose des Daumensattelgelenks
auch Rhizarthrose; Verschleiß des im Daumenballen sitzenden Gelenkes, das für die Rotation des Daumens verantwortlich ist
Arthrose der Fingerend- und Fingermittelgelenke
auch Heberden- und Bouchardarthrose; Verschleiß der Gelenke in der Mitte und an den Enden der Finger
Arthrose des Großzehengrundgelenkes
auch Hallux rigidus; abnutzungsbedingte Erkrankung des Grundgelenkes der Großzehe, die zu massiven Schmerzen und Einsteifungen im Gelenk führen kann
Arthroskopie der Hand
Spiegelung ist ein operativer Eingriff und häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt
Arthrose des Handgelenkes
auch Radiocarpalarthrose; Verschleiß des Handgelenkes als Bindeglied von Unterarm und Hand
Arthrose des Kniegelenkes
auch Gonarthrose; chronischer Verschleiß der Knorpelflächen des Kniegelenkes
Das sagen Patienten über uns!
Hervorragend, sehr freund- licher, kompetenter Arzt! “Insgesamt sehr angetan, klasse Klinik, modern, alle ruhig und freundlich. Nach meinem Befund habe ich ziemlich schnell einen OP Termin bekommen, OP reibungslos. Das Zimmer was mir zum OP Tag zur Verfügung gestellt wurde war sehr gut sauber mit Fernseher und Früchstück! Auch einen Tag später zur Wundkontrolle perfekt, kann ich nur empfehlen! Nach einer Woche zur Kontrolle nochmals persönlich von Dr. Kranen untersucht worden, Fäden gezogen und für mich schon gut verheilt verabschiedet worden.”
Patientenkommentar bei Jameda
Erstklassige Behandlung. “Die Aufklärung, Operation und Nachsorge von Frau Boesing und ihrem Team waren perfekt. Frau Boesing hat mir alles sehr gut erklärt und während der Operation hin und wieder mit mir geplaudert. So kam keine Angst auf. Die Organisation in der Manus-Klinik ist sehr professionell und alle Mitarbeiterinnen ausgesprochen freundlich. Die Vorbereitung und Behandlung durch den Narkosearzt war ebenfalls tadellos und auch er war sehr freundlich und beruhigend. Ich kann die Klinik und das Team nur empfehlen!”
Patientenkommentar bei Jameda
Unkomplizierte und sehr fähige Ärztin. “Auf jeden Fall eine der besten Kliniken. War schon bei mehreren Ärzten dort in Behandlung. Durch die Bank sehr zufrieden. OP von Fr. Bösing top, auch der Narkosearzt war sehr einfühlsam. Hatte vor der Narkose ziemliche Angst, unbegründet. Nachsorge fast ohne Wartezeit. Alle Fragen wurden im nachhinein noch einmal ohne Zeitstreß beantwortet. SEHR ZU EMPFEHLEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!“
Patientenkommentar bei Jameda
Kompetent und nett. “Meine Meniskus-OP bei Dr. Kranen war sehr gut vom ersten Tag bis zum Schluss. Alles ist super verlaufen. Werde ich jeden weiter empfehlen. Vielen Dank MANUS KLINIK.“
Patientenkommentar bei Jameda
HAND. CHIRURGIE. BEHANDLUNGSFELDER.
Arthrosen
Der Verschleiß eines Gelenkes an der Hand ist keine Seltenheit. Oftmals sind mehrere Gelenke betroffen. Bei der Vielzahl von Gelenken in der Hand wird nachfolgend nur auf die am häufigsten auftretenden Arthrosen eingegangen. Dazu gehören die Arthrose der Fingerend- und Mittelgelenke, die Daumensattelgelenkarthrose und die Arthrose des Handgelenkes.
Arthrose des Handgelenks
Eine Arthrose des Handgelenks (Radiocarpalarthrose) als Bindeglied von Unterarm und Hand kann als Spätfolge eines Speichenbruchs auftreten. Sie durchläuft verschiedene Stadien.
Beschwerden
Zunächst treten Schmerzen nach und bei Belastung auf. Diese werden dann stärker und können sich zu dauerhaften Schmerzen entwickeln. Im weiteren Verlauf wird dann auch die Beweglichkeit des Handgelenks deutlich schlechter. Die Therapie ist abhängig vom Erkrankungsstadium.
Arthrose des Daumensattelgelenks
Das Daumensattelgelenk ist das am meisten beanspruchte Gelenk der Hand und ermöglicht die große Beweglichkeit des Daumens. 30 Prozent aller Frauen ab dem 50. Lebensjahr sind von einer Arthrose (Rhizarthrose) betroffen, häufig beidhändig.
Beschwerden
Die Symptome treten zunächst nur bei Belastung auf, beginnend mit einer Kraftlosigkeit und Schmerzen am Daumen, vor allem beim Öffnen einer Tür oder Flasche. Im weiteren Verlauf kommt es zu Schwellungen und einer Bewegungseinschränkung des Daumens bis hin zur Einsteifung des Gelenks.
Arthrose der Fingerend- und Mittelgelenke
Der Verschleiß der End- und Mittelgelenke der Finger (Heberden- und Bouchardarthrose) tritt gehäuft bei Frauen auf.
Beschwerden
Die Gelenke schmerzen zunächst bei Belastung und schwellen an. Es entstehen so genannte Knochenausziehungen (Heberdenknötchen). Meistens verläuft die Arthrose in Schüben. Am Ende der Erkrankung ist das Gelenk erheblich in seiner Beweglichkeit eingeschränkt, versteift oder deformiert.
BEHANDLUNG | Konservative und operative Methoden
Bei allen Arthrosen erfolgt stadienabhängig zunächst die konservative (nicht-operative) Therapie, bei zunehmenden Beschwerden kann die operative Therapie zu einer deutlichen Besserung bis zur Beschwerdefreiheit führen.
Bandverletzungen
Die große Beweglichkeit der Hand ist erst durch ihre vielen Gelenke möglich. Diese sind, neben den Gelenkkapseln, mit Bändern stabilisiert. Vor allem Stürze können zu Zerreißungen der Bänder führen. Zwei häufige Verletzungen sind der Skidaumen und eine Zerreißung des SL-Bandes (scapholunäre Bandruptur). Je nach Instabilität ist eine angepasste Therapie erforderlich.
Skidaumen
Diese Verletzung entsteht oft durch einen Sturz beim Skifahren. Hierbei zerreißt das ellenseitig (Kleinfingerseite) gelegene Band am Daumengrundgelenk und führt zu einer Instabilität des Gelenkes.
Beschwerden
Die Instabilität des Gelenkes äußert sich im erschwerten Greifen von Gegenständen. Nachfolgend kommt es meist zu einer Fehlstellung mit nachfolgender Arthrose (Verschleiß) des Gelenkes, so dass hier die operative Therapie unumgänglich ist.
Behandlung | Operative Methode
Die Therapie richtet sich nach der Höhe des Bandrisses. Ist das Band direkt am Knochen oder sogar mit einem Knochenstück ausgerissen, wird es mit einem so genannten Fadenanker wieder am Knochen fixiert. Ist das Band mittig gerissen, so kann es einfach wieder genäht werden. Ein mittiger Riss ist jedoch selten. In beiden Fällen ist nach der Operation die Ruhigstellung im Daumengips für circa fünf Wochen erforderlich.
Zerreißung des SL-Bandes
Hierbei handelt es sich um die Zerreißung (Ruptur) des Bandes zwischen zwei Handwurzelknochen, dem Kahnbein und Mondbein (scapholunäre Dissoziation, SL Dissoziation). Die Verletzung tritt nach einem Sturz auf die Hand oder einem so genannten Anpralltrauma bei Unfällen auf.
Beschwerden
Die Instabilität bei chronischer scapholunärer Dissoziation entwickelt sich über Jahre hinweg und äußert sich durch Schmerzen, Kraftverlust und/oder einem Knacken im Handgelenk. Es kommt zu einer Arthrose des Handgelenkes.
Behandlung | Diagnosestellung
Vom Handgelenk werden konventionelle Röntgenaufnahme in zwei Ebenen sowie zusätzliche Belastungsaufnahmen gemacht. Bei Verdacht auf eine SL-Bandriss sollten eine Kernspintomographie mit Kontrastmittel und eine Spiegelung des Handgelenkes ergänzt werden.
Behandlung | Operative Methode
Die Spiegelung des Handgelenkes (Handgelenksarthroskopie) ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Hierdurch wird das Stadium der Bandverletzung bestimmt. Dies ist wesentlich für die weitere operative Versorgung.
Dupuytren`sche Kontraktur
Der französische Anatom und Chirurg Guillaume Dupuytren beschrieb im Jahre 1832 als Erster diese Erkrankung. Sie ist bedingt durch eine Schrumpfung und gutartige Verhärtung einer bindegewebsartigen Schicht in der Hohlhand (der so genannten Palmarfaszie). Die Ursachen der gutartigen Bindegewebserkrankung in der Handinnenfläche sind vielfältig und nicht eindeutig geklärt. Häufig sind Klein- und Mittelfinger betroffen.
Ursachen
In unseren Breiten zeigt sich ein Altersgipfel im 5. und 6. Lebensjahrzehnt, Männer erkranken etwa sechsmal häufiger als Frauen. Eine familiäre Häufung ist ebenfalls bekannt. Zusätzlich begünstigt der übermäßige Konsum von Genussmitteln die Entstehung.
Beschwerden
Die Bildung von Knoten und Strängen in der Hohlhand und/oder den Fingerbeugeseiten führt zu einer zunehmenden Beuge-Fehlstellung der Finger. Die Haut kann mit betroffen sein, und bei großen Knoten können Schmerzen bei Greifbewegungen auftreten. Schreitet die Erkrankung fort, so ist die Operation die Therapie der Wahl.
Behandlung | Konservative Methode
Konservative Therapieversuche haben zu keinem wissenschaftlich nachweisbaren Therapieerfolg geführt.
Behandlung | Operative Methode
Die Operation ist, bei einer beginnenden Beuge-Fehlstellung und Schmerzen, die auf eine Knotenbildung zurückzuführen sind, das Mittel der Wahl. Durch die Operation wird die vernarbte Palmarfaszie entfernt. Hierbei ist ein sehr präzises und schonendes Vorgehen erforderlich, da die Narbenstränge oftmals die feinen Blutgefäße und Nerven der Hand und Finger eng umschließen. Je nach Ausbreitung der Veränderungen, bedeutet dies einen relativ großen Eingriff an der Hand. Diese Operation sollte daher ausschließlich Handchirurgen vorbehalten bleiben. Bei einer korrekten Durchführung der Operation durch einen Handchirurgen ist üblicherweise mit guten Ergebnissen zu rechnen. Trotzdem kann die Knotenbildung erneut und auch in anderen Bereichen der Hand auftreten.
Knochenbrüche
Häufig haben Stürze oder sonstige Unfälle einen Knochenbruch (Fraktur) an der Hand zur Folge. Einige der Brüche können, wenn die Knochen nicht verschoben sind, mittels Gipsruhigstellung behandelt werden. Bei anderen ist immer eine Operation erforderlich. Zwei spezielle, häufig auftretende Knochenbrüche der Mittelhand und Handwurzel werden nachfolgend beschrieben.
Kahnbeinfraktur
Das Kahnbein ist einer der acht Handwurzelknochen des Menschen. Der Kahnbeinbruch ist der häufigste Knochenbruch der Handwurzelknochen und entsteht durch einen Sturz auf die Hand. Die Symptome sind vielfältig.
Beschwerden
Patienten berichten über Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Handgelenk. Eine Schwellung ist in der Regel kaum erkennbar. Aufgrund geringer Beschwerden kann es dazu kommen, dass der Bruch nicht sofort erkannt wird und dann nicht verheilt.
Behandlung | Diagnosestellung
Wichtig ist die korrekte Diagnosestellung. Vor allem eine spezielle Röntgenuntersuchung sowie CT-Untersuchungen (Computertomographie) in spezieller Technik ermöglichen die Diagnosestellung der Kahnbeinfraktur.
Die Lokalisation und Stellung des Bruches ist für die Therapie entscheidend. Anhand der Röntgenbilder lassen sich zwei Arten, stabile und instabile Kahnbeinbrüche, feststellen.
Ziel ist eine schnelle Abheilung, möglichst ohne Funktionseinschränkungen oder Fehlstellungen. Kahnbeinbrüche sind jedoch oft nicht einfach zu behandeln. Es kann vorkommen, dass trotz optimaler Therapie eine Bewegungseinschränkung, Fehlstellung oder Schmerzhaftigkeit bestehen bleibt. Des Weiteren besteht die Gefahr einer so genannten Falschgelenkbildung (Pseudarthrosenbildung) bei einem nicht verheilenden Knochenbruch).
Behandlung | Konservative Methode
Die Einrichtung des Bruches wird unter lokaler Betäubung des Armes durchgeführt. Dies kann, je nach Bruchart, ohne oder mit Hautschnitt erfolgen. Dann wird der Bruch mit Drähten oder Schrauben fixiert. Anschließend ist eine Ruhigstellung mit einem Gips für ca. sechs Wochen erforderlich. Bei stabilen Kahnbeinbrüchen erfolgt für 10-12 Wochen eine konservative Therapie mit Ruhigstellung im Unterarmgips mit Einschluss des Daumens.
Behandlung | Operative Methode
Zur Verkürzung der Ruhigstellungszeit ist auch die operative Therapie geeignet. Bei einer Operation erfolgt die Stabilisierung des Bruches mit einer speziellen Schraube (Herbert-Schraube). Diese wird im Knochen versenkt und muss nicht mehr entfernt werden. Der Vorteil dieser Operation ist, dass die Ruhigstellung auf circa zwei Wochen verkürzt werden kann.
Bennett-Fraktur
Es handelt es sich um einen Knochenbruch an der Basis des ersten Mittelhandknochens, der bis in das Daumensattelgelenk zieht. Aufgrund von Muskelbewegungen kommt es fast immer zu einem Verschieben des Bruches, so dass eine operative Therapie erforderlich wird.
Behandlung | Operative Methode
Bei einer Operation erfolgt die Stabilisierung des Bruches mit einer speziellen Schraube (Herbert-Schraube). Diese wird im Knochen versenkt und muss nicht mehr entfernt werden. Der Vorteil dieser Operation ist eine verkürzte Ruhigstellung.
Nervenengpasssyndrome
Neben den Sehnen können auch Nerven als Folge einer Druckschädigung in Mitleidenschaft gezogen werden. Die häufigsten Formen sind das Karpaltunnelsyndrom, das Ellenrinnensyndrom und das Loge de Guyon-Syndrom.
Ellenrinnensyndrom
Der Ellennerv (Nervus ulnaris) durchzieht am Ellenbogengelenk einen engen, knöchernen Kanal. Hier kann es – vor allem bei wiederholter Druckbelastung – zu einer Einengung und damit zur Minderdurchblutung des Nervens (Sulcus ulnaris Syndrom) mit entsprechenden Symptomen kommen.
Beschwerden
Charakteristische Beschwerden sind Kribbeln und nächtliche Schmerzen in Klein- und Ringfinger. Auch Schmerzen im Bereich des Ellenbogens bei Belastung werden von Patienten angegeben. Bei längerem Bestehen der Nervenkompression sind ein Schwund der zugehörigen Handinnenmuskulatur sowie eine Abspreizschwäche der Finger nachweisbar. Diese Kompression entsteht durch Veränderungen des Knochenkanals nach Knochenbrüchen oder durch Prellungen in dem entsprechenden Bereich.
Behandlung | Operative Methode
Die Behandlung erfolgt operativ in der Freilegung des Nervs über einen bogenförmigen Hautschnitt am Ellenbogengelenk. Mitunter ist auch eine Verlagerung des Nervs aus der Knochenrinne heraus auf die Beugeseite des Ellenbogengelenks erforderlich.
Karpaltunnelsyndrom
Bei dem Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um eine Einengung des Mittelhandnervs (Nervus medianus) im Bereich des Handgelenks mit einem typischen Verlauf. Die Beugesehnenscheiden sind dabei durch Entzündungen oder hormonelle Ursachen (Wechseljahre) angeschwollen.
Beschwerden
Typischerweise berichtet der Patient über ein Kribbeln/Einschlafen der Hand, insbesondere nachts, beim Telefonieren, Halten des Lenkrads oder Radfahren. Durch Schütteln und Bewegen der Hand bessern sich die Beschwerden. Oft wird über Schmerzen im Bereich des Handgelenks berichtet, die bis in den Oberarm ausstrahlen können. Eine Einschränkung der Feinmotorik (Hemd zuknöpfen, Einschränkung beim Schreiben und feinen Arbeiten) tritt häufig auf.
Bei zunehmender Ausprägung kommt es zu ständigen Missempfindungen mit zunehmender und zum Teil bleibender Taubheit der Finger. Des Weiteren kann sich die Daumenballenmuskulatur vermindern. Dieser Prozess ist häufig nicht umkehrbar. Die Einengung kann nach Brüchen des Handgelenks und bei Tumoren im Karpalkanal auftreten. Häufig ist jedoch keine spezifische Ursache nachweisbar.
Behandlung | Diagnosestellung
Die Diagnose erfolgt durch eine Untersuchung der Hand sowie einer Analyse der elektrischen Leitfähigkeit des Nerven (NLG). Diese wird vom Neurologen durchgeführt.
Behandlung | Konservative Methode
Sie richtet sich nach dem Ausmaß der Beschwerden in Abhängigkeit von der Dauer der Symptome. Und erfolgt entweder konservativ oder operativ.
Behandlung | Operative Methode
Das Ziel der Operation ist es, die Einklemmung des Nervs auf Dauer zu beseitigen. Hierzu wird das Band (Retinaculum flexorum) vollständig, unter Schonung des Nerves und der Sehnen, durchtrennt. Die Operation wird in der Regel ambulant und in örtlicher Betäubung des Armes (Plexusanästhesie) durchgeführt. Dies kann auf zwei verschiedene Arten – offen oder endoskopisch – geschehen.
Syndrom der Loge de Guyon
Der Ellennerv zieht am Handgelenk zwischen zwei Handwurzelknochen nochmals durch eine Engstelle, die so genannte Loge de Guyon. Eine hier lokalisierte Kompression entsteht aus denselben Gründen wie das Ellenrinnensyndrom.
Beschwerden
Die Beschwerden der Patienten sind eindeutig: Betroffene Patienten klagen über ein Kribbeln und Schmerzen in Klein- und Ringfinger. Hier liegt jedoch niemals ein Taubheitsgefühl am Handrücken vor, wie es beispielsweise bei einer Einengung des Nervs am Ellenbogen vorkommt. Es kann allerdings eine muskuläre Schwäche (Parese) beim Zusammenführen der Finger auftreten. Eine Druckschädigung durch eine einseitige Haltung kann relativ leicht vermieden – oder zumindest abgepolstert werden.
Behandlung | Konservative Methode
Erholen sich Nerv und Muskulatur, so kann auf eine Operation verzichtet werden.
Behandlung | Operative Methode
In den meisten Fällen muss die Loge allerdings zur Aufhebung der Kompression am ellenseitigen Handgelenk nahe dem Kleinfingerballen geöffnet werden. In einer Schiene kann das Handgelenk nach einer Operation für einige Tage ruhig gestellt werden. Die Ruhigstellung mindert den Schmerz nach der Operation und fördert in den ersten Tagen die Wundheilung. Finger und der Daumen sind dabei gut beweglich.
Sehnenerkrankungen | Sehnenverletzungen
Die Sehnenscheide ist eine mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Hülle der Sehne. Sie ist an den Stellen ausgebildet, wo Sehnen mit erhöhter Spannung über Gelenke laufen. Neben Sehnenscheidenentzündungen führen Einengungen der Sehnenscheiden (siehe auch Springfinger) häufig zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung. Diese Einengung tritt häufig auch im Bereich der Sehnen für Streck- und Abspreizbewegungen des Daumens auf (Tendovaginitis de Quervain). Sehnenverletzungen (Sehnenrupturen) können zu einer vollständigen Aufhebung der Beweglichkeit des betroffenen Bereichs führen. In diesem Fall muss die Funktion durch eine Operation wieder hergestellt werden.
Sehnenscheidentzündung
Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) heißt, dass sich die Hülle, die die Sehne umgibt, entzündet. Die Sehnenscheiden verhindern, dass sich die Sehnen zu sehr abnutzen beziehungsweise zu sehr reiben. Im Inneren dieser Schutzhülle befindet sich eine Flüssigkeit (Synovialflüssigkeit), durch die die Sehne hin und her gleiten kann. Bei Überlastung durch bestimmte Sportaktivitäten, monotone Computerarbeit und häufiges SMS-Schreiben (SMS-Daumen) entzündet sich diese „Sehnenhülle“.
Beschwerden
Schmerzen treten bei jeder Bewegung auf. Zusätzlich kann der entsprechende Bereich anschwellen.
Behandlung | Konservative Methode
Die Behandlung von Sehnenscheidenentzündungen erfolgt mit einer Ruhigstellung durch einen Schienenverband. Auch kühlende Umschläge, eine spezielle Eisbehandlung (so genannte Kryotherapie) und gegebenenfalls die Gabe von abschwellenden und entzündungshemmenden Medikamenten fördern den Heilungsprozess.
Einengung der Daumensehnen
Bei dieser Einengung der Sehnen (Tendovaginitis de Quervain) handelt sich um eine Sehnengleitstörung im Bereich des ersten Streckerfaches (Strecksehne und Abspreitzsehne des Daumens).
Beschwerden
Sie wird begleitet von Schmerzen bei Bewegungen von Daumen oder Handgelenk.
Behandlung | Konservative Methode
Die Gleitstörung wird zunächst konservativ mit einer Ruhigstellung durch eine Daumengipsschiene, Medikamente und Cortisonspritze behandelt. Bei Versagen der konservativen Therapie sollte im Anschluss eine Operation erfolgen.
Behandlung | Operative Methode
Die Operation wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. Um das Risiko der Schädigung von benachbarten Nerven, Blutgefäßen und Sehnen zu mindern, bedarf es der so genannten Blutleere: Der Arm wird dazu mit einer Gummibinde oder ähnlichem umwickelt – und das Blut dabei aus den Gefäßen in Richtung Schulter gepresst. Nach Aufpumpen der zuvor im Bereich des Oberarms angelegten Manschette kann das Blut nicht mehr in den Arm strömen, die feinen Strukturen in Hand und Arm sind nun beim Operieren gut sichtbar. Nach der Operation muss keine Ruhigstellung erfolgen. Die Hand ist nach 2 bis 3 Wochen wieder voll belastbar.
Springfinger | Schnellender Finger
Unter einem so genannten Springfinger (Digitus saltans) oder auch „schnellender Finger“ versteht man eine Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen. Diese tritt typischerweise in Höhe des Fingergrundgelenkes in der Handinnenfläche auf. Beim Beugen des Fingers gleitet die Sehne unter einem quer verlaufenden Band (Ringband) hindurch. Durch eine verdickte Sehne oder ein verdicktes Band, ist das Gleiten gestört und es kommt zu dem typischen “Springen“ des Fingers.
Beschwerden
Im Frühstadium bestehen oft nur unspezifische Schmerzen an der Beugeseite des Fingergrundgelenkes, eine Morgensteifigkeit sowie eine Einschränkung der Streckfähigkeit des Mittelgelenks. Später kann das Springen des Fingers auch bei Streckung auftreten. Die Behandlung ist – je nach Schweregrad – konservativ oder operativ.
Behandlung | Konservative Methode
Beim Springfinger können in leichten Fällen entzündungshemmende Medikamente eine Linderung bringen. Spritzen mit Cortison an die Sehnenscheide können die Beschwerden vorübergehend vermindern. Eine direkte Injektion in die Sehne sollte aufgrund der Gefahr eines Sehnenrisses unterbleiben.
Behandlung | Operative Methode
In schweren Fällen des Springfingers ist ebenfalls eine Operation nötig. Der Eingriff kann in örtlicher Betäubung erfolgen. Nach einem kleinen Hautschnitt über dem betroffenen Gebiet wird das Ringband aufgesucht und in Längsrichtung gespalten. Nach der Operation erfolgt keine Ruhigstellung. Die Hand ist nach 14 Tagen wieder voll belastbar.
Sehnenriss
Unter einem so genannten Springfinger (Digitus saltans) oder auch „schnellender Finger“ versteht man eine Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen. Diese tritt typischerweise in Höhe des Fingergrundgelenkes in der Handinnenfläche auf. Beim Beugen des Fingers gleitet die Sehne unter einem quer verlaufenden Band (Ringband) hindurch. Durch eine verdickte Sehne oder ein verdicktes Band, ist das Gleiten gestört und es kommt zu dem typischen “Springen“ des Fingers.
Behandlung | Operative Methode
Hier ist eine operative Therapie mit einer so genannten Sehnenersatzplastik (Indicesplastik) erforderlich. Dabei wird eine der Strecksehnen des Zeigefingers auf dem Handrücken durchtrennt und durch die gerissene Daumensehne durchflochten. Nach einer dreiwöchigen Ruhigstellung im Gips kann im Anschluss Krankengymnastik zur Bewegungsunterstützung eingesetzt werden.
Überbein
Das Überbein (Ganglion) ist eine mit gallertartigem Inhalt gefüllte Zyste, die eine Verbindung zu der Gelenkkapsel oder dem Sehnengleitgewebe hat. Es ist der häufigste gutartige Weichteiltumor der Hand. Gelegentlich können sehr kleine, nicht sichtbare Ganglien starke Schmerzen verursachen.
Behandlung | Diagnosestellung
Die Diagnose ist in diesen Fällen schwer zu stellen. Bei unklarem Befund kann eine Ultraschalluntersuchung die Verdachtsdiagnose erhärten. Die Therapie kann konservativ oder operativ erfolgen.
Behandlung | Konservative Methode
Bei geringen Beschwerden kann zunächst der Versuch einer konservativen Behandlung unternommen werden. Diese umfasst Schonung, Krankengymnastik und eventuell eine Punktion.
Behandlung | Operative Methode
Eine vollständige Ausheilung ist jedoch häufig nur durch eine Operation zu erreichen. Bei starken, länger andauernden Beschwerden ist der operative Eingriff die Methode der Wahl. Das Ziel ist die komplette Entfernung des Ganglions. Gelegentlich können Ganglien erneut auftreten.
Spiegelung des Handgelenkes
Eine Spiegelung (Handarthroskopie) ist häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt und wichtig, um die weiteren Therapiemöglichkeiten festzulegen. Dies ist zum Beispiel bei Verletzungen von Bändern der Handwurzel (SL-Dissoziation), Verdacht auf Arthrose des Handgelenkes und bei Verdacht auf eine Schädigung des ellenseitg (außen) am Handgelenk gelegenen Faserknorpelkomplexes (TFCC) erforderlich.
Behandlung | Operative Methode
Bei der Operation können eventuelle Schädigungen des Faserknorpelkomplexes sofort behandelt werden. Sie kann ambulant erfolgen.
FACHBEREICHE.
FACHBEGRIFFE.
Arthrosen
Verschleiß des Gelenkes; äußert sich in unterschiedlichen Stadien durch Ruhe- und Bewegungsschmerzen sowie eingeschränkte Beweglichkeit
Arthrose des Handgelenkes
auch Radiocarpalarthrose; Verschleiß des Handgelenkes als Bindeglied von Unterarm und Hand
Arthrose des Daumensattelgelenks
auch Rhizarthrose; Verschleiß des im Daumenballen sitzenden Gelenkes, das für die Rotation des Daumens verantwortlich ist
Arthrose der Fingerend- und Fingermittelgelenke
auch Heberden- und Bouchardarthrose; Verschleiß der Gelenke in der Mitte und an den Enden der Finger
Arthroskopie der Hand
Spiegelung ist ein operativer Eingriff und häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt
Bandverletzungen
als Folge eines Unfalles, wie z. B. der Skidaumen oder der Riss des SL-Bandes
Bennett-Fraktur
Knochenbruch an der Basis des ersten Mittelhandknochens, der bis in das Daumensattelgelenk zieht
Digitus saltans
auch Springfinger oder schnellender Finger; Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen
Dupuytren’sche Korrektur
als ein gutartiges Bindegewebsgeschwulst in der Handinnenfläche (Wucherung der Palmarfaszie)
Einengung der Daumensehnen
auch Tendovaginitis de Quervain; Sehnengleitstörung im Bereich der Streck- und Abspreizsehne des Daumens
Ellenrinnesyndrom
Ganglion
Heberden- und Bouchardarthrose
Kahnbeinbruch
Karpaltunnelsyndrom
Knochenbrüche
Loge de Guyon Syndrom
Nervenengpassyndrom
Nervus medianus Syndrom
Radiocarpalarthrose
Riss des SL-Bandes
Rhizarthrose
Scapholunäre Dissoziation
Sehnenerkrankungen und Sehnenverletzungen
Sehnenriss
Sehnenscheidenentzündung
Skidaumen
Spiegelung der Hand
Sportverletzungen an Hand und Arm
Springfinger bzw. schnellender Finger
Sulcus ulnaris Syndrom
Tendovaginitis de Quervain
Überbein
Das sagen Patienten über uns!
Unkomplizierte und sehr fähige Ärztin. “Auf jeden Fall eine der besten Kliniken. War schon bei mehreren Ärzten dort in Behandlung. Durch die Bank sehr zufrieden. OP von Fr. Bösing top, auch der Narkose- arzt war sehr einfühlsam. Hatte vor der Narkose ziemliche Angst, unbegründet. Nachsorge fast ohne Wartezeit. Alle Fragen wurden im nachhinein noch einmal ohne Zeitstreß beantwortet. SEHR ZU EMPFEHLEN!!!!”
Patientenkommentar bei Jameda
Sehr gute Beratung und Behandlung. “Sehr nette und kompetente Handchirurgin! Nach eher durchwachsenen Erfahrungen mit unfallchirur- gischer Versorgung einer Handverletzung. Endlich mal eine echte Handchirurgin, die Ihr Fach versteht und sich viel Zeit für die Aufklärung und persönliche Behandlung nimmt. Beim nächsten Mal würde ich sofort die Behandlung von Frau Boesing in Anspruch nehmen.”
Patientenkommentar bei Jameda
In guten Händen. “Meine Pro- bleme mit der linken Hand soll- ten operativ beseitigt werden. Es erfolgten 3 Operationen in Krankenhäusern ohne wesent- lichen Erfolg. Dann kam ich zu Frau Boesing, die mir ein künstliches Gelenk (X-Fuse) einbaute. Seither kann ich meinen Beruf wieder scherzfrei nachgehen. Vielen Dank.“
Patientenkommentar bei Jameda
Sehr nette Ärztin. “Ich bin zwei mal von Frau Boesing operiert worden, am Ellenbogen und an der Hand. Würde mich immer wieder für sie entscheiden, super Ärztin.“
Patientenkommentar bei Jameda
Hand. Chirurgie.
Kreativität, Tastgefühl, Gestaltungskraft.
Das schöpferische Werk der Hände.
Unsere Hände sind ein Wunderwerk der Funktionalität: Wir fühlen uns hilflos, wenn wir sie durch Verletzungen kurzfristig oder aufgrund chronischer Leiden nicht mehr im vollen Umfang einsetzen können. Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Blutgefäße und Nerven garantieren diese einzigartige Funktionalität der Hand auf kleinstem Raum. Zugleich bleibt die Hand durch diese anatomische Beschaffenheit aber auch hochgradig verletzlich.
Behandlungswege Hand.
Das Spektrum unserer Handchirurgie reicht von angeborenen Fehlbildungen der Hände über Notfallversorgung einer Verletzung bis zur Behandlung von Gelenkarthrose und chronischen Erkrankungen. Für die präzise Diagnose kann, neben allen modernen und bildgebenden Verfahren, auch eine Arthroskopie (Spiegelung) des Handgelenkes ausgeführt werden.
Vor allem in den frühen Stadien der Erkrankung versuchen die MANUS-Fachärzte, mit konservativen Heilmethoden Schmerzen zu lindern. Wird ein chirurgischer Eingriff erforderlich, so kommt eine spezielle, Gewebe schonende Operationstechnik mit Lupenbrillen und Operationsmikroskopen zum Einsatz. Alle operativen Eingriffe verfolgen das Ziel der langfristigen Gelenk- und Strukturerhaltung der Hand.
Behandlungsfelder.
Arthrosen
Arthrose beschreibt einen Gelenkverschleiß, der die Abnutzung von Knorpelflächen bedingt und so zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung führt. ➥
Bandverletzungen
Die große Beweglichkeit der Hand ist erst durch ihre vielen Gelenke möglich. Diese sind, neben den Gelenkkapseln, mit Bändern stabilisiert. Vor allem Stürze können zu Zerreißungen der Bänder führen. ➥
Dupuytren`sche Kontraktur
Der französische Anatom und Chirurg Guillaume Dupuytren beschrieb im Jahre 1832 als Erster diese Erkrankung. Sie ist bedingt durch eine Schrumpfung und gutartige Verhärtung einer bindegewebsartigen Schicht in der Hohlhand (der so genannten Palmarfaszie). ➥
Knochenbrüche
Häufig haben Stürze oder sonstige Unfälle einen Knochenbruch (Fraktur) an der Hand zur Folge. ➥
Nervenengpasssyndrome
Neben den Sehnen können auch Nerven als Folge einer Druckschädigung in Mitleidenschaft gezogen werden. ➥
Sehnenerkrankungen | Sehnenverletzungen
Die Sehnenscheide ist eine mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Hülle der Sehne. Sie ist an den Stellen ausgebildet, wo Sehnen mit erhöhter Spannung über Gelenke laufen. ➥
Überbein
Das Überbein (Ganglion) ist eine mit gallertartigem Inhalt gefüllte Zyste, die eine Verbindung zu der Gelenkkapsel oder dem Sehnengleitgewebe hat. ➥
Spiegelung des Handgelenkes
Eine Spiegelung (Handarthroskopie) ist häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt und wichtig, um die weiteren Therapiemöglichkeiten festzulegen. ➥
FACHBEREICHE.
FACHBEGRIFFE.
Arthrosen
Verschleiß des Gelenkes; äußert sich in unterschiedlichen Stadien durch Ruhe- und Bewegungsschmerzen sowie eingeschränkte Beweglichkeit
Arthrose des Handgelenkes
auch Radiocarpalarthrose; Verschleiß des Handgelenkes als Bindeglied von Unterarm und Hand
Arthrose des Daumensattelgelenks
auch Rhizarthrose; Verschleiß des im Daumenballen sitzenden Gelenkes, das für die Rotation des Daumens verantwortlich ist
Arthrose der Fingerend- und Fingermittelgelenke
auch Heberden- und Bouchardarthrose; Verschleiß der Gelenke in der Mitte und an den Enden der Finger
Arthroskopie der Hand
Spiegelung ist ein operativer Eingriff und häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt
Bandverletzungen
als Folge eines Unfalles, wie z. B. der Skidaumen oder der Riss des SL-Bandes
Bennett-Fraktur
Knochenbruch an der Basis des ersten Mittelhandknochens, der bis in das Daumensattelgelenk zieht
Digitus saltans
auch Springfinger oder schnellender Finger; Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen
Dupuytren’sche Korrektur
als ein gutartiges Bindegewebsgeschwulst in der Handinnenfläche (Wucherung der Palmarfaszie)
Einengung der Daumensehnen
auch Tendovaginitis de Quervain; Sehnengleitstörung im Bereich der Streck- und Abspreizsehne des Daumens
Ellenrinnesyndrom
Ganglion
Heberden- und Bouchardarthrose
Kahnbeinbruch
Karpaltunnelsyndrom
Knochenbrüche
Loge de Guyon Syndrom
Nervenengpassyndrom
Nervus medianus Syndrom
Radiocarpalarthrose
Riss des SL-Bandes
Rhizarthrose
Scapholunäre Dissoziation
Sehnenerkrankungen und Sehnenverletzungen
Sehnenriss
Sehnenscheidenentzündung
Skidaumen
Spiegelung der Hand
Sportverletzungen an Hand und Arm
Springfinger bzw. schnellender Finger
Sulcus ulnaris Syndrom
Tendovaginitis de Quervain
Überbein
Das sagen Patienten über uns!
Unkomplizierte und sehr fähige Ärztin. “Auf jeden Fall eine der besten Kliniken. War schon bei mehreren Ärzten dort in Behandlung. Durch die Bank sehr zufrieden. OP von Fr. Bösing top, auch der Narkose- arzt war sehr einfühlsam. Hatte vor der Narkose ziemliche Angst, unbegründet. Nachsorge fast ohne Wartezeit. Alle Fragen wurden im nachhinein noch einmal ohne Zeitstreß beantwortet. SEHR ZU EMPFEHLEN!!!!”
Patientenkommentar bei Jameda
Sehr gute Beratung und Behandlung. “Sehr nette und kompetente Handchirurgin! Nach eher durchwachsenen Erfahrungen mit unfallchirur- gischer Versorgung einer Handverletzung. Endlich mal eine echte Handchirurgin, die Ihr Fach versteht und sich viel Zeit für die Aufklärung und persönliche Behandlung nimmt. Beim nächsten Mal würde ich sofort die Behandlung von Frau Boesing in Anspruch nehmen.”
Patientenkommentar bei Jameda
In guten Händen. “Meine Pro- bleme mit der linken Hand soll- ten operativ beseitigt werden. Es erfolgten 3 Operationen in Krankenhäusern ohne wesent- lichen Erfolg. Dann kam ich zu Frau Boesing, die mir ein künstliches Gelenk (X-Fuse) einbaute. Seither kann ich meinen Beruf wieder scherzfrei nachgehen. Vielen Dank.“
Patientenkommentar bei Jameda
Sehr nette Ärztin. “Ich bin zwei mal von Frau Boesing operiert worden, am Ellenbogen und an der Hand. Würde mich immer wieder für sie entscheiden, super Ärztin.“
Patientenkommentar bei Jameda
ARTHROSESPEZIALISTEN.
Die MANUS KLINIK ist auf die Behandlung der Arthrose spezialisiert.
Bei der Arthrose handelt es sich um einen fortschreit- enden Verschleiß der Knorpelflächen eines Gelenkes. Arthrosen finden sich vor allem an der Hand, an Schulter, Knie und Fuß.
In seltenen Fällen entsteht ein Gelenkverschleiß nach einem Unfall. Dabei wird der Knorpel direkt bei einem Unfall oder im Laufe der Zeit durch eine Fehlstellung in einem Gelenk geschädigt. In der Regel entsteht eine Arthrose durch so genannte multifaktorelle Ursachen. Dies bedeutet, dass nicht nur ein einzelner, sondern mehrere Faktoren zum Gelenkverschleiß führen können.
Beschwerden.
Symptome sind ständige Gelenkschmerzen – auch nachts. Bei einigen Arthrosen sind auch eine Schwellung und Bewegungseinschränkung in dem Gelenk möglich. Beim Schultereckgelenkverschleiß an der Schulter treten z.B. Beschwerden bei Seithebung und Drehung des Arms bei Belastung auf.
Eine Handgelenksarthrose kann als z.B. als Spätfolge eines Speichenbruchs auftreten. Bei einer Arthrose an der Hand sind oft mehrere Gelenke (Handgelenk, Daumensattelgelenk, Fingerend- und Fingermittelgelenke) gleichzeitig betroffen. Am Fuß bedingt die Arthrose häufig eine Versteifung der Gelenke (wie beim Großzehengrundgelenkverschleiß).
Bei der leichten Form der Arthrose kommen zunächst nicht-operative Methoden, wie Medikamentenabgabe, physikalische Therapie oder auch Krankengymnastik, Einlagen (Fuß) bzw. Injektionen (siehe Hyaluronsäure) zum Einsatz.
Operative Methoden
Die Operation bei der schweren Form der Arthrose wird entweder offen oder endoskopisch (Schlüsselloch- operation) durchgeführt. Bei einer fortgeschrittenen Form der Arthrose erfolgt zunächst eine Arthroskopie (Spiegelung) des Gelenkes.
Bei der Spiegelung können Begleiterscheinungen der Arthrose, wie Verwachsungen oder freie Gelenkkörper / abgebrochene Gelenkteile mit behandelt werden.
BEHANDLUNG.
Arthrosebehandlung mit Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist ein Stoff, der in vielen Teilen des Körpers vorkommt. Unter anderem ist er Bestandteil der Gelenkflüssigkeit. In der Medizin wird nur das Natriumsalz der Hyaluronsäure verwendet. ➥
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Verfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Hierbei werden Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers gestochen. Die Akupunktur gründet sich auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, die aussagt, dass Körper, Geist und Umwelt eine Einheit bilden und dass es bei einer Störung des so genannten Lebensenergie-Flusses zu Krankheiten beziehungsweise Schmerzen kommt. ➥
Züchtung des eigenen Knorpels ACT am Knie
Bei der ACT am Knie wird in einer ersten Operation Knorpelmasse aus dem Gelenk entnommen. Der Knorpel wird dann durch aufwendige Verfahren in einem Speziallabor durch Züchtung vermehrt. In einer zweiten Operation werden die Knorpelzellen dann wieder in das Gelenk eingesetzt.
Knorpelersatz-Operation Trufit am Knie
Seit neustem gibt es für Patienten mit einem begrenzten Knorpelschaden die Möglichkeit des künstlichen Knorpelersatzes – dem so genannten TruFit. ➥
Cheilektomie am Fuß
Hierbei wird der fußrückenseitige Knochenhöcker (rosendornartiger Sporn) am ersten Mittelfußköpfchen abgetragen und die Gelenkkanten geglättet. Zusätzlich werden Sehnenverklebungen beseitigt. Sollte danach keine ausreichende Streckung möglich sein, wird außerdem die Umstellung des Grundgliedes durchgeführt, damit ein gutes Abrollen ermöglicht wird. ➥
Versorgung mit einer Fußprothese
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein biokompatibles, künstliches Gelenk eingesetzt werden. Dadurch wird eine gute Beweglichkeit mit guter Fußabwicklung kombiniert. Allerdings kann ein solches künstliches Gelenk auslockern, was Folgeoperationen nach sich zieht. Leider ist die Haltbarkeit und Belastbarkeit dieser Prothesen begrenzt. ➥
Fußoperation nach Keller-Brandes
Dies ist ein gelenkentfernender Eingriff, mit Entfernung von 1/3-2/3 des Grundgliedes der Großzehe. Dieses Verfahren ist nur bei älteren Patienten anzuwenden, da es die Biomechanik außer Acht lässt. ➥
Arthrodese des Fußgelenkes
Bei jüngeren, sportlich aktiven Patienten wird eine selektive Fusion des Großzehengrundgelenkes empfohlen. Dadurch ist ein schmerzfreies und kraftvolles Abrollen möglich. Die Bewegung im Endgelenk bleibt dabei erhalten. ➥
Arthrose Schulter | Neue Methode
Als Spezialisten für ambulante Chirurgie geht die MANUS KLINIK bei der Behandlung der Rotatoren- manschette der Schulter neue Wege. ➥
UNSERE KLINIK.
FACHBEGRIFFE.
Arthrosen
Verschleiß des Gelenkes; äußert sich in unterschiedlichen Stadien durch Ruhe- und Bewegungsschmerzen sowie eingeschränkte Beweglichkeit
Arthrodese
auch Versteifung des Gelenks; Operative Methode, z.B. bei Arthrose; bei jüngeren Sportlich-Aktiven wird eine selektive Fusion des Großzehengrundgelenkes vorgenommen
Arthrose des Daumensattelgelenks
auch Rhizarthrose; Verschleiß des im Daumenballen sitzenden Gelenkes, das für die Rotation des Daumens verantwortlich ist
Arthrose der Fingerend- und Fingermittelgelenke
auch Heberden- und Bouchardarthrose; Verschleiß der Gelenke in der Mitte und an den Enden der Finger
Arthrose des Großzehengrundgelenkes
auch Hallux rigidus; abnutzungsbedingte Erkrankung des Grundgelenkes der Großzehe, die zu massiven Schmerzen und Einsteifungen im Gelenk führen kann
Arthroskopie der Hand
Spiegelung ist ein operativer Eingriff und häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt
Arthrose des Handgelenkes
auch Radiocarpalarthrose; Verschleiß des Handgelenkes als Bindeglied von Unterarm und Hand
Arthrose des Kniegelenkes
auch Gonarthrose; chronischer Verschleiß der Knorpelflächen des Kniegelenkes
Das sagen Patienten über uns!
Hervorragend, sehr freund- licher, kompetenter Arzt! “Insgesamt sehr angetan, klasse Klinik, modern, alle ruhig und freundlich. Nach meinem Befund habe ich ziemlich schnell einen OP Termin bekommen, OP reibungslos. Das Zimmer was mir zum OP Tag zur Verfügung gestellt wurde war sehr gut sauber mit Fernseher und Früchstück! Auch einen Tag später zur Wundkontrolle perfekt, kann ich nur empfehlen! Nach einer Woche zur Kontrolle nochmals persönlich von Dr. Kranen untersucht worden, Fäden gezogen und für mich schon gut verheilt verabschiedet worden.”
Patientenkommentar bei Jameda
Erstklassige Behandlung. “Die Aufklärung, Operation und Nachsorge von Frau Boesing und ihrem Team waren perfekt. Frau Boesing hat mir alles sehr gut erklärt und während der Operation hin und wieder mit mir geplaudert. So kam keine Angst auf. Die Organisation in der Manus-Klinik ist sehr professionell und alle Mitarbeiterinnen ausgesprochen freundlich. Die Vorbereitung und Behandlung durch den Narkosearzt war ebenfalls tadellos und auch er war sehr freundlich und beruhigend. Ich kann die Klinik und das Team nur empfehlen!”
Patientenkommentar bei Jameda
Unkomplizierte und sehr fähige Ärztin. “Auf jeden Fall eine der besten Kliniken. War schon bei mehreren Ärzten dort in Behandlung. Durch die Bank sehr zufrieden. OP von Fr. Bösing top, auch der Narkosearzt war sehr einfühlsam. Hatte vor der Narkose ziemliche Angst, unbegründet. Nachsorge fast ohne Wartezeit. Alle Fragen wurden im nachhinein noch einmal ohne Zeitstreß beantwortet. SEHR ZU EMPFEHLEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!“
Patientenkommentar bei Jameda
Kompetent und nett. “Meine Meniskus-OP bei Dr. Kranen war sehr gut vom ersten Tag bis zum Schluss. Alles ist super verlaufen. Werde ich jeden weiter empfehlen. Vielen Dank MANUS KLINIK.“