MVZ MANUS KLINIK -
  • UNSERE KLINIK
    • MANUS ÄRZTE.
      • DR. MED. PETER KRANEN.
      • PETRA BOESING.
      • MIKE SCHEIBEL.
      • DR. MED. MARTIN RUMMENY.
      • DR. MED. LISA THOMANN.
      • DORTJE BRINKMANN
      • DR. MED. HÜSEYIN BILIR
      • DR. MICHAEL FENDLER
      • DR. MED. LINDA MODLER
      • DR. MED. MARTIN BORGER
      • DR. MED. KAI HAMMERSCHLAG
    • MANUS AMBULANTE CHIRURGIE.
    • MANUS ARTHROSESPEZIALISTEN.
    • MANUS METHODEN.
    • MANUS VORSORGE.
    • MANUS QUALITÄT.
    • MANUS RÄUMLICHKEITEN.
    • MANUS SOZIAL ENGAGIERT.
    • MANUS SPRECHZEITEN.
  • FACHBEREICHE
    • HAND. CHIRURGIE.
      • HAND. BEHANDLUNG.
    • ELLENBOGEN. CHIRURGIE.
      • ELLENBOGEN. BEHANDLUNG.
    • SCHULTER. CHIRURGIE.
      • SCHULTER. BEHANDLUNG.
    • KNIE. CHIRURGIE.
      • KNIE. BEHANDLUNG.
    • FUSS. CHIRURGIE.
      • FUSS. BEHANDLUNG.
    • HERNIEN. CHIRURGIE.
      • HERNIEN. BEHANDLUNG.
    • GEFÄSS. CHIRURGIE.
      • GEFÄSSE. BEHANDLUNG.
    • ENDDARM. CHIRURGIE.
      • ENDDARM. BEHANDLUNG.
    • PLASTISCHE. CHIRURGIE.
      • BEHANDLUNG.
  • SERVICE
    • SPORTLERSPRECHSTUNDE.
    • BERUFSERKRANKUGNEN.
    • ANÄSTHESIE.
    • PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE.
    • VERANSTALTUNGEN.
    • LEXIKON.
    • PRESSE.
    • AMBULANTE OPERATIONEN.
  • Aktuelles
  • KARRIERE
  • KONTAKT
  • Termin buchen
  • Suche
  • Menü

Seiten

HANDCHIRURGIE BEHANDLUNG

HAND. CHIRURGIE. BEHANDLUNGSFELDER.



Arthrosen

Der Verschleiß eines Gelenkes an der Hand ist keine Seltenheit. Oftmals sind mehrere Gelenke betroffen. Bei der Vielzahl von Gelenken in der Hand wird nachfolgend nur auf die am häufigsten auftretenden Arthrosen eingegangen. Dazu gehören die Arthrose der Fingerend- und Mittelgelenke, die Daumensattelgelenkarthrose und die Arthrose des Handgelenkes.


Arthrose des Handgelenks
Eine Arthrose des Handgelenks (Radiocarpalarthrose) als Bindeglied von Unterarm und Hand kann als Spätfolge eines Speichenbruchs auftreten. Sie durchläuft verschiedene Stadien.

Beschwerden
Zunächst treten Schmerzen nach und bei Belastung auf. Diese werden dann stärker und können sich zu dauerhaften Schmerzen entwickeln. Im weiteren Verlauf wird dann auch die Beweglichkeit des Handgelenks deutlich schlechter. Die Therapie ist abhängig vom Erkrankungsstadium.

Arthrose des Daumensattelgelenks
Das Daumensattelgelenk ist das am meisten beanspruchte Gelenk der Hand und ermöglicht die große Beweglichkeit des Daumens. 30 Prozent aller Frauen ab dem 50. Lebensjahr sind von einer Arthrose (Rhizarthrose) betroffen, häufig beidhändig.

Beschwerden
Die Symptome treten zunächst nur bei Belastung auf, beginnend mit einer Kraftlosigkeit und Schmerzen am Daumen, vor allem beim Öffnen einer Tür oder Flasche. Im weiteren Verlauf kommt es zu Schwellungen und einer Bewegungseinschränkung des Daumens bis hin zur Einsteifung des Gelenks.

Arthrose der Fingerend- und Mittelgelenke
Der Verschleiß der End- und Mittelgelenke der Finger (Heberden- und Bouchardarthrose) tritt gehäuft bei Frauen auf.

Beschwerden
Die Gelenke schmerzen zunächst bei Belastung und schwellen an. Es entstehen so genannte Knochenausziehungen (Heberdenknötchen). Meistens verläuft die Arthrose in Schüben. Am Ende der Erkrankung ist das Gelenk erheblich in seiner Beweglichkeit eingeschränkt, versteift oder deformiert.

BEHANDLUNG | Konservative und operative Methoden
Bei allen Arthrosen erfolgt stadienabhängig zunächst die konservative (nicht-operative) Therapie, bei zunehmenden Beschwerden kann die operative Therapie zu einer deutlichen Besserung bis zur Beschwerdefreiheit führen.


Nach oben

Bandverletzungen

Die große Beweglichkeit der Hand ist erst durch ihre vielen Gelenke möglich. Diese sind, neben den Gelenkkapseln, mit Bändern stabilisiert. Vor allem Stürze können zu Zerreißungen der Bänder führen. Zwei häufige Verletzungen sind der Skidaumen und eine Zerreißung des SL-Bandes (scapholunäre Bandruptur). Je nach Instabilität ist eine angepasste Therapie erforderlich.


Skidaumen
Diese Verletzung entsteht oft durch einen Sturz beim Skifahren. Hierbei zerreißt das ellenseitig (Kleinfingerseite) gelegene Band am Daumengrundgelenk und führt zu einer Instabilität des Gelenkes.

Beschwerden
Die Instabilität des Gelenkes äußert sich im erschwerten Greifen von Gegenständen. Nachfolgend kommt es meist zu einer Fehlstellung mit nachfolgender Arthrose (Verschleiß) des Gelenkes, so dass hier die operative Therapie unumgänglich ist.

Behandlung | Operative Methode
Die Therapie richtet sich nach der Höhe des Bandrisses. Ist das Band direkt am Knochen oder sogar mit einem Knochenstück ausgerissen, wird es mit einem so genannten Fadenanker wieder am Knochen fixiert. Ist das Band mittig gerissen, so kann es einfach wieder genäht werden. Ein mittiger Riss ist jedoch selten. In beiden Fällen ist nach der Operation die Ruhigstellung im Daumengips für circa fünf Wochen erforderlich.

Zerreißung des SL-Bandes
Hierbei handelt es sich um die Zerreißung (Ruptur) des Bandes zwischen zwei Handwurzelknochen, dem Kahnbein und Mondbein (scapholunäre Dissoziation, SL Dissoziation). Die Verletzung tritt nach einem Sturz auf die Hand oder einem so genannten Anpralltrauma bei Unfällen auf.

Beschwerden
Die Instabilität bei chronischer scapholunärer Dissoziation entwickelt sich über Jahre hinweg und äußert sich durch Schmerzen, Kraftverlust und/oder einem Knacken im Handgelenk. Es kommt zu einer Arthrose des Handgelenkes.

Behandlung | Diagnosestellung
Vom Handgelenk werden konventionelle Röntgenaufnahme in zwei Ebenen sowie zusätzliche Belastungsaufnahmen gemacht. Bei Verdacht auf eine SL-Bandriss sollten eine Kernspintomographie mit Kontrastmittel und eine Spiegelung des Handgelenkes ergänzt werden.

Behandlung | Operative Methode
Die Spiegelung des Handgelenkes (Handgelenksarthroskopie) ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Hierdurch wird das Stadium der Bandverletzung bestimmt. Dies ist wesentlich für die weitere operative Versorgung.


Nach oben

Dupuytren`sche Kontraktur

Der französische Anatom und Chirurg Guillaume Dupuytren beschrieb im Jahre 1832 als Erster diese Erkrankung. Sie ist bedingt durch eine Schrumpfung und gutartige Verhärtung einer bindegewebsartigen Schicht in der Hohlhand (der so genannten Palmarfaszie). Die Ursachen der gutartigen Bindegewebserkrankung in der Handinnenfläche sind vielfältig und nicht eindeutig geklärt. Häufig sind Klein- und Mittelfinger betroffen.


Ursachen
In unseren Breiten zeigt sich ein Altersgipfel im 5. und 6. Lebensjahrzehnt, Männer erkranken etwa sechsmal häufiger als Frauen. Eine familiäre Häufung ist ebenfalls bekannt. Zusätzlich begünstigt der übermäßige Konsum von Genussmitteln die Entstehung.

Beschwerden
Die Bildung von Knoten und Strängen in der Hohlhand und/oder den Fingerbeugeseiten führt zu einer zunehmenden Beuge-Fehlstellung der Finger. Die Haut kann mit betroffen sein, und bei großen Knoten können Schmerzen bei Greifbewegungen auftreten. Schreitet die Erkrankung fort, so ist die Operation die Therapie der Wahl.

Behandlung | Konservative Methode
Konservative Therapieversuche haben zu keinem wissenschaftlich nachweisbaren Therapieerfolg geführt.

Behandlung | Operative Methode
Die Operation ist, bei einer beginnenden Beuge-Fehlstellung und Schmerzen, die auf eine Knotenbildung zurückzuführen sind, das Mittel der Wahl. Durch die Operation wird die vernarbte Palmarfaszie entfernt. Hierbei ist ein sehr präzises und schonendes Vorgehen erforderlich, da die Narbenstränge oftmals die feinen Blutgefäße und Nerven der Hand und Finger eng umschließen. Je nach Ausbreitung der Veränderungen, bedeutet dies einen relativ großen Eingriff an der Hand. Diese Operation sollte daher ausschließlich Handchirurgen vorbehalten bleiben. Bei einer korrekten Durchführung der Operation durch einen Handchirurgen ist üblicherweise mit guten Ergebnissen zu rechnen. Trotzdem kann die Knotenbildung erneut und auch in anderen Bereichen der Hand auftreten.


Nach oben

Knochenbrüche

Häufig haben Stürze oder sonstige Unfälle einen Knochenbruch (Fraktur) an der Hand zur Folge. Einige der Brüche können, wenn die Knochen nicht verschoben sind, mittels Gipsruhigstellung behandelt werden. Bei anderen ist immer eine Operation erforderlich. Zwei spezielle, häufig auftretende Knochenbrüche der Mittelhand und Handwurzel werden nachfolgend beschrieben.


Kahnbeinfraktur
Das Kahnbein ist einer der acht Handwurzelknochen des Menschen. Der Kahnbeinbruch ist der häufigste Knochenbruch der Handwurzelknochen und entsteht durch einen Sturz auf die Hand. Die Symptome sind vielfältig.

Beschwerden
Patienten berichten über Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Handgelenk. Eine Schwellung ist in der Regel kaum erkennbar. Aufgrund geringer Beschwerden kann es dazu kommen, dass der Bruch nicht sofort erkannt wird und dann nicht verheilt.

Behandlung | Diagnosestellung
Wichtig ist die korrekte Diagnosestellung. Vor allem eine spezielle Röntgenuntersuchung sowie CT-Untersuchungen (Computertomographie) in spezieller Technik ermöglichen die Diagnosestellung der Kahnbeinfraktur. 
Die Lokalisation und Stellung des Bruches ist für die Therapie entscheidend. Anhand der Röntgenbilder lassen sich zwei Arten, stabile und instabile Kahnbeinbrüche, feststellen.
Ziel ist eine schnelle Abheilung, möglichst ohne Funktionseinschränkungen oder Fehlstellungen. Kahnbeinbrüche sind jedoch oft nicht einfach zu behandeln. Es kann vorkommen, dass trotz optimaler Therapie eine Bewegungseinschränkung, Fehlstellung oder Schmerzhaftigkeit bestehen bleibt. Des Weiteren besteht die Gefahr einer so genannten Falschgelenkbildung (Pseudarthrosenbildung) bei einem nicht verheilenden Knochenbruch).

Behandlung | Konservative Methode
Die Einrichtung des Bruches wird unter lokaler Betäubung des Armes durchgeführt. Dies kann, je nach Bruchart, ohne oder mit Hautschnitt erfolgen. Dann wird der Bruch mit Drähten oder Schrauben fixiert. Anschließend ist eine Ruhigstellung mit einem Gips für ca. sechs Wochen erforderlich. Bei stabilen Kahnbeinbrüchen erfolgt für 10-12 Wochen eine konservative Therapie mit Ruhigstellung im Unterarmgips mit Einschluss des Daumens.

Behandlung | Operative Methode
Zur Verkürzung der Ruhigstellungszeit ist auch die operative Therapie geeignet. Bei einer Operation erfolgt die Stabilisierung des Bruches mit einer speziellen Schraube (Herbert-Schraube). Diese wird im Knochen versenkt und muss nicht mehr entfernt werden. Der Vorteil dieser Operation ist, dass die Ruhigstellung auf circa zwei Wochen verkürzt werden kann.

Bennett-Fraktur
Es handelt es sich um einen Knochenbruch an der Basis des ersten Mittelhandknochens, der bis in das Daumensattelgelenk zieht. Aufgrund von Muskelbewegungen kommt es fast immer zu einem Verschieben des Bruches, so dass eine operative Therapie erforderlich wird.

Behandlung | Operative Methode
Bei einer Operation erfolgt die Stabilisierung des Bruches mit einer speziellen Schraube (Herbert-Schraube). Diese wird im Knochen versenkt und muss nicht mehr entfernt werden. Der Vorteil dieser Operation ist eine verkürzte Ruhigstellung.


Nach oben

Nervenengpasssyndrome

Neben den Sehnen können auch Nerven als Folge einer Druckschädigung in Mitleidenschaft gezogen werden. Die häufigsten Formen sind das Karpaltunnelsyndrom, das Ellenrinnensyndrom und das Loge de Guyon-Syndrom.


Ellenrinnensyndrom
Der Ellennerv (Nervus ulnaris) durchzieht am Ellenbogengelenk einen engen, knöchernen Kanal. Hier kann es – vor allem bei wiederholter Druckbelastung – zu einer Einengung und damit zur Minderdurchblutung des Nervens (Sulcus ulnaris Syndrom) mit entsprechenden Symptomen kommen.

Beschwerden
Charakteristische Beschwerden sind Kribbeln und nächtliche Schmerzen in Klein- und Ringfinger. Auch Schmerzen im Bereich des Ellenbogens bei Belastung werden von Patienten angegeben. Bei längerem Bestehen der Nervenkompression sind ein Schwund der zugehörigen Handinnenmuskulatur sowie eine Abspreizschwäche der Finger nachweisbar. Diese Kompression entsteht durch Veränderungen des Knochenkanals nach Knochenbrüchen oder durch Prellungen in dem entsprechenden Bereich.

Behandlung | Operative Methode
Die Behandlung erfolgt operativ in der Freilegung des Nervs über einen bogenförmigen Hautschnitt am Ellenbogengelenk. Mitunter ist auch eine Verlagerung des Nervs aus der Knochenrinne heraus auf die Beugeseite des Ellenbogengelenks erforderlich.

Karpaltunnelsyndrom
Bei dem Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um eine Einengung des Mittelhandnervs (Nervus medianus) im Bereich des Handgelenks mit einem typischen Verlauf. Die Beugesehnenscheiden sind dabei durch Entzündungen oder hormonelle Ursachen (Wechseljahre) angeschwollen.

Beschwerden
Typischerweise berichtet der Patient über ein Kribbeln/Einschlafen der Hand, insbesondere nachts, beim Telefonieren, Halten des Lenkrads oder Radfahren. Durch Schütteln und Bewegen der Hand bessern sich die Beschwerden. Oft wird über Schmerzen im Bereich des Handgelenks berichtet, die bis in den Oberarm ausstrahlen können. Eine Einschränkung der Feinmotorik (Hemd zuknöpfen, Einschränkung beim Schreiben und feinen Arbeiten) tritt häufig auf.

Bei zunehmender Ausprägung kommt es zu ständigen Missempfindungen mit zunehmender und zum Teil bleibender Taubheit der Finger. Des Weiteren kann sich die Daumenballenmuskulatur vermindern. Dieser Prozess ist häufig nicht umkehrbar. Die Einengung kann nach Brüchen des Handgelenks und bei Tumoren im Karpalkanal auftreten. Häufig ist jedoch keine spezifische Ursache nachweisbar.

Behandlung | Diagnosestellung
Die Diagnose erfolgt durch eine Untersuchung der Hand sowie einer Analyse der elektrischen Leitfähigkeit des Nerven (NLG). Diese wird vom Neurologen durchgeführt.

Behandlung | Konservative Methode
Sie richtet sich nach dem Ausmaß der Beschwerden in Abhängigkeit von der Dauer der Symptome. Und erfolgt entweder konservativ oder operativ.

Behandlung | Operative Methode
Das Ziel der Operation ist es, die Einklemmung des Nervs auf Dauer zu beseitigen. Hierzu wird das Band (Retinaculum flexorum) vollständig, unter Schonung des Nerves und der Sehnen, durchtrennt. Die Operation wird in der Regel ambulant und in örtlicher Betäubung des Armes (Plexusanästhesie) durchgeführt. Dies kann auf zwei verschiedene Arten – offen oder endoskopisch – geschehen.

Syndrom der Loge de Guyon
Der Ellennerv zieht am Handgelenk zwischen zwei Handwurzelknochen nochmals durch eine Engstelle, die so genannte Loge de Guyon. Eine hier lokalisierte Kompression entsteht aus denselben Gründen wie das Ellenrinnensyndrom.

Beschwerden
Die Beschwerden der Patienten sind eindeutig: Betroffene Patienten klagen über ein Kribbeln und Schmerzen in Klein- und Ringfinger. Hier liegt jedoch niemals ein Taubheitsgefühl am Handrücken vor, wie es beispielsweise bei einer Einengung des Nervs am Ellenbogen vorkommt. Es kann allerdings eine muskuläre Schwäche (Parese) beim Zusammenführen der Finger auftreten. Eine Druckschädigung durch eine einseitige Haltung kann relativ leicht vermieden – oder zumindest abgepolstert werden.

Behandlung | Konservative Methode
Erholen sich Nerv und Muskulatur, so kann auf eine Operation verzichtet werden.

Behandlung | Operative Methode
In den meisten Fällen muss die Loge allerdings zur Aufhebung der Kompression am ellenseitigen Handgelenk nahe dem Kleinfingerballen geöffnet werden. In einer Schiene kann das Handgelenk nach einer Operation für einige Tage ruhig gestellt werden. Die Ruhigstellung mindert den Schmerz nach der Operation und fördert in den ersten Tagen die Wundheilung. Finger und der Daumen sind dabei gut beweglich.


Nach oben

Sehnenerkrankungen | Sehnenverletzungen

Die Sehnenscheide ist eine mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Hülle der Sehne. Sie ist an den Stellen ausgebildet, wo Sehnen mit erhöhter Spannung über Gelenke laufen. Neben Sehnenscheidenentzündungen führen Einengungen der Sehnenscheiden (siehe auch Springfinger) häufig zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung. Diese Einengung tritt häufig auch im Bereich der Sehnen für Streck- und Abspreizbewegungen des Daumens auf (Tendovaginitis de Quervain). Sehnenverletzungen (Sehnenrupturen) können zu einer vollständigen Aufhebung der Beweglichkeit des betroffenen Bereichs führen. In diesem Fall muss die Funktion durch eine Operation wieder hergestellt werden.


Sehnenscheidentzündung
Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) heißt, dass sich die Hülle, die die Sehne umgibt, entzündet. Die Sehnenscheiden verhindern, dass sich die Sehnen zu sehr abnutzen beziehungsweise zu sehr reiben. Im Inneren dieser Schutzhülle befindet sich eine Flüssigkeit (Synovialflüssigkeit), durch die die Sehne hin und her gleiten kann. Bei Überlastung durch bestimmte Sportaktivitäten, monotone Computerarbeit und häufiges SMS-Schreiben (SMS-Daumen) entzündet sich diese „Sehnenhülle“.

Beschwerden
Schmerzen treten bei jeder Bewegung auf. Zusätzlich kann der entsprechende Bereich anschwellen.

Behandlung | Konservative Methode
Die Behandlung von Sehnenscheidenentzündungen erfolgt mit einer Ruhigstellung durch einen Schienenverband. Auch kühlende Umschläge, eine spezielle Eisbehandlung (so genannte Kryotherapie) und gegebenenfalls die Gabe von abschwellenden und entzündungshemmenden Medikamenten fördern den Heilungsprozess.

Einengung der Daumensehnen
Bei dieser Einengung der Sehnen (Tendovaginitis de Quervain) handelt sich um eine Sehnengleitstörung im Bereich des ersten Streckerfaches (Strecksehne und Abspreitzsehne des Daumens).

Beschwerden
Sie wird begleitet von Schmerzen bei Bewegungen von Daumen oder Handgelenk.

Behandlung | Konservative Methode
Die Gleitstörung wird zunächst konservativ mit einer Ruhigstellung durch eine Daumengipsschiene, Medikamente und Cortisonspritze behandelt. Bei Versagen der konservativen Therapie sollte im Anschluss eine Operation erfolgen.

Behandlung | Operative Methode
Die Operation wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. Um das Risiko der Schädigung von benachbarten Nerven, Blutgefäßen und Sehnen zu mindern, bedarf es der so genannten Blutleere: Der Arm wird dazu mit einer Gummibinde oder ähnlichem umwickelt – und das Blut dabei aus den Gefäßen in Richtung Schulter gepresst. Nach Aufpumpen der zuvor im Bereich des Oberarms angelegten Manschette kann das Blut nicht mehr in den Arm strömen, die feinen Strukturen in Hand und Arm sind nun beim Operieren gut sichtbar. Nach der Operation muss keine Ruhigstellung erfolgen. Die Hand ist nach 2 bis 3 Wochen wieder voll belastbar.

Springfinger | Schnellender Finger
Unter einem so genannten Springfinger (Digitus saltans) oder auch „schnellender Finger“ versteht man eine Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen. Diese tritt typischerweise in Höhe des Fingergrundgelenkes in der Handinnenfläche auf. Beim Beugen des Fingers gleitet die Sehne unter einem quer verlaufenden Band (Ringband) hindurch. Durch eine verdickte Sehne oder ein verdicktes Band, ist das Gleiten gestört und es kommt zu dem typischen “Springen“ des Fingers.

Beschwerden
Im Frühstadium bestehen oft nur unspezifische Schmerzen an der Beugeseite des Fingergrundgelenkes, eine Morgensteifigkeit sowie eine Einschränkung der Streckfähigkeit des Mittelgelenks. Später kann das Springen des Fingers auch bei Streckung auftreten. Die Behandlung ist – je nach Schweregrad – konservativ oder operativ.

Behandlung | Konservative Methode
Beim Springfinger können in leichten Fällen entzündungshemmende Medikamente eine Linderung bringen. Spritzen mit Cortison an die Sehnenscheide können die Beschwerden vorübergehend vermindern. Eine direkte Injektion in die Sehne sollte aufgrund der Gefahr eines Sehnenrisses unterbleiben.

Behandlung | Operative Methode
In schweren Fällen des Springfingers ist ebenfalls eine Operation nötig. Der Eingriff kann in örtlicher Betäubung erfolgen. Nach einem kleinen Hautschnitt über dem betroffenen Gebiet wird das Ringband aufgesucht und in Längsrichtung gespalten. Nach der Operation erfolgt keine Ruhigstellung. Die Hand ist nach 14 Tagen wieder voll belastbar.

Sehnenriss
Unter einem so genannten Springfinger (Digitus saltans) oder auch „schnellender Finger“ versteht man eine Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen. Diese tritt typischerweise in Höhe des Fingergrundgelenkes in der Handinnenfläche auf. Beim Beugen des Fingers gleitet die Sehne unter einem quer verlaufenden Band (Ringband) hindurch. Durch eine verdickte Sehne oder ein verdicktes Band, ist das Gleiten gestört und es kommt zu dem typischen “Springen“ des Fingers.

Behandlung | Operative Methode
Hier ist eine operative Therapie mit einer so genannten Sehnenersatzplastik (Indicesplastik) erforderlich. Dabei wird eine der Strecksehnen des Zeigefingers auf dem Handrücken durchtrennt und durch die gerissene Daumensehne durchflochten. Nach einer dreiwöchigen Ruhigstellung im Gips kann im Anschluss Krankengymnastik zur Bewegungsunterstützung eingesetzt werden.


Nach oben

Überbein

Das Überbein (Ganglion) ist eine mit gallertartigem Inhalt gefüllte Zyste, die eine Verbindung zu der Gelenkkapsel oder dem Sehnengleitgewebe hat. Es ist der häufigste gutartige Weichteiltumor der Hand. Gelegentlich können sehr kleine, nicht sichtbare Ganglien starke Schmerzen verursachen.


Behandlung | Diagnosestellung
Die Diagnose ist in diesen Fällen schwer zu stellen. Bei unklarem Befund kann eine Ultraschalluntersuchung die Verdachtsdiagnose erhärten. Die Therapie kann konservativ oder operativ erfolgen.

Behandlung | Konservative Methode
Bei geringen Beschwerden kann zunächst der Versuch einer konservativen Behandlung unternommen werden. Diese umfasst Schonung, Krankengymnastik und eventuell eine Punktion.

Behandlung | Operative Methode
Eine vollständige Ausheilung ist jedoch häufig nur durch eine Operation zu erreichen. Bei starken, länger andauernden Beschwerden ist der operative Eingriff die Methode der Wahl. Das Ziel ist die komplette Entfernung des Ganglions. Gelegentlich können Ganglien erneut auftreten.


Nach oben

Spiegelung des Handgelenkes

Eine Spiegelung (Handarthroskopie) ist häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt und wichtig, um die weiteren Therapiemöglichkeiten festzulegen. Dies ist zum Beispiel bei Verletzungen von Bändern der Handwurzel (SL-Dissoziation), Verdacht auf Arthrose des Handgelenkes und bei Verdacht auf eine Schädigung des ellenseitg (außen) am Handgelenk gelegenen Faserknorpelkomplexes (TFCC) erforderlich.


Behandlung | Operative Methode
Bei der Operation können eventuelle Schädigungen des Faserknorpelkomplexes sofort behandelt werden. Sie kann ambulant erfolgen.

Nach oben

FACHBEREICHE.



  • FACHBEREICHE. ÜBERSICHT.
  • HAND. CHIRURGIE.
  • ELLENBOGEN. CHIRURGIE.
  • SCHULTER. CHIRURGIE.
  • KNIE. CHIRURGIE.
  • FUSS. CHIRURGIE.
  • HERNIEN. CHIRURGIE.
  • GEFÄSS. CHIRURGIE.
  • ENDDARM. CHIRURGIE.
  • PLASTISCHE. CHIRURGIE.

FACHBEGRIFFE.



Arthrosen

Verschleiß des Gelenkes; äußert sich in unterschiedlichen Stadien durch Ruhe- und Bewegungsschmerzen sowie eingeschränkte Beweglichkeit

Arthrose des Handgelenkes

auch Radiocarpalarthrose; Verschleiß des Handgelenkes als Bindeglied von Unterarm und Hand

Arthrose des Daumensattelgelenks

auch Rhizarthrose; Verschleiß des im Daumenballen sitzenden Gelenkes, das für die Rotation des Daumens verantwortlich ist

Arthrose der Fingerend- und Fingermittelgelenke

auch Heberden- und Bouchardarthrose; Verschleiß der Gelenke in der Mitte und an den Enden der Finger

Arthroskopie der Hand

Spiegelung ist ein operativer Eingriff und häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt

Bandverletzungen

als Folge eines Unfalles, wie z. B. der Skidaumen oder der Riss des SL-Bandes

Bennett-Fraktur

Knochenbruch an der Basis des ersten Mittelhandknochens, der bis in das Daumensattelgelenk zieht

Digitus saltans

auch Springfinger oder schnellender Finger; Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen

Dupuytren’sche Korrektur

als ein gutartiges Bindegewebsgeschwulst in der Handinnenfläche (Wucherung der Palmarfaszie)

Einengung der Daumensehnen

auch Tendovaginitis de Quervain; Sehnengleitstörung im Bereich der Streck- und Abspreizsehne des Daumens

Ellenrinnesyndrom

auch Sulcus ulnaris Syndrom; Einengung des Ellennervs an der Innenseite des Ellenbogens und nachfolgende Durchblutungsstörungen des Nervs

Ganglion

auch Überbein; Zyste mit Verbindung zu Gelenkkapsel oder Sehnengleitgewebe

Heberden- und Bouchardarthrose

Verschleiß der Gelenke in der Mitte und an den Enden der Finger

Kahnbeinbruch

auch Kahnbeinfraktur; häufigster Bruch der Handwurzelknochen als Folge eines Sturzes auf die Hand

Karpaltunnelsyndrom

auch Nervus medianus Syndrom; Einengung der Mittelhandnerven im Bereich des Handgelenks

Knochenbrüche

auch Fraktur, wie Mittelhand-, Fingerfrakturen und auch Frakturen der Handwurzelknochen

Loge de Guyon Syndrom

Einengung des Ellennervs am Handgelenk zwischen zwei Handwurzelknochen (Engstelle Loge de Guyon)

Nervenengpassyndrom

Druckschädigung der Nerven, wie z. B. im Ellenbogen- oder Mittelhandbereich

Nervus medianus Syndrom

auch Karpaltunnelsyndrom; Einengung der Mittelhandnerven im Bereich des Handgelenks

Radiocarpalarthrose

Verschleiß des Handgelenkes als Bindeglied von Unterarm und Hand

Riss des SL-Bandes

auch scapholunäre Dissoziation; Zerreißung des Bandes zwischen Kahnbein und Mondbein (an der Handwurzel)

Rhizarthrose

auch Arthrose des Daumensattelgelenkes; Verschleiß des im Daumenballen sitzenden Gelenkes, das für die Rotation des Daumens verantwortlich ist

Scapholunäre Dissoziation

auch Riss des SL-Bandes; Zerreißung des Bandes zwischen Kahnbein und Mondbein (an der Handwurzel)

Sehnenerkrankungen und Sehnenverletzungen

umfassen Entzündungen und Verletzungen der vielzähligen Beuge- und Strecksehnen der Hand und des Handgelenkes

Sehnenriss

auch Sehnenrupturen; entstehen entweder als Folge von Unfällen oder von degenerativen Verschleißerscheinungen

Sehnenscheidenentzündung

auch Tendovaginitis; Entzündung der Hülle, die die Sehne umgibt, häufig als Folge von Fehlbelastungen

Skidaumen

beim Sturz auf den Daumen zerreißt das ellenseitig (Kleinfingerseite) gelegene Band am Daumengrundgelenk

Spiegelung der Hand

Spiegelung (Handarthroskopie) ist ein operativer Eingriff und häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt

Sportverletzungen an Hand und Arm

Behandlung von akuten (Unfall, Sturz usw.) und chronischen Erkrankungen im gesamten Hand- und Ellenbogenbereich

Springfinger bzw. schnellender Finger

auch Digitus saltans; Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen

Sulcus ulnaris Syndrom

auch Ellenrinnesyndrom als Einengung des Ellennervs an der Innenseite des Ellenbogens und nachfolgende Durchblutungsstörungen des Nervs

Tendovaginitis de Quervain

auch Einengung der Daumensehnen; Sehnengleitstörung im Bereich der Streck- und Abspreizsehne des Daumens

Überbein

auch Ganglion; Zyste mit Verbindung zu Gelenkkapsel oder Sehnengleitgewebe

Das sagen Patienten über uns!



Unkomplizierte und sehr fähige Ärztin. “Auf jeden Fall eine der besten Kliniken. War schon bei mehreren Ärzten dort in Behandlung. Durch die Bank sehr zufrieden. OP von Fr. Bösing top, auch der Narkose- arzt war sehr einfühlsam. Hatte vor der Narkose ziemliche Angst, unbegründet. Nachsorge fast ohne Wartezeit. Alle Fragen wurden im nachhinein noch einmal ohne Zeitstreß beantwortet. SEHR ZU EMPFEHLEN!!!!”

Patientenkommentar bei Jameda

Sehr gute Beratung und Behandlung. “Sehr nette und kompetente Handchirurgin! Nach eher durchwachsenen Erfahrungen mit unfallchirur- gischer Versorgung einer Handverletzung. Endlich mal eine echte Handchirurgin, die Ihr Fach versteht und sich viel Zeit für die Aufklärung und persönliche Behandlung nimmt. Beim nächsten Mal würde ich sofort die Behandlung von Frau Boesing in Anspruch nehmen.”

Patientenkommentar bei Jameda

In guten Händen. “Meine Pro- bleme mit der linken Hand soll- ten operativ beseitigt werden. Es erfolgten 3 Operationen in Krankenhäusern ohne wesent- lichen Erfolg. Dann kam ich zu Frau Boesing, die mir ein künstliches Gelenk (X-Fuse) einbaute. Seither kann ich meinen Beruf wieder scherzfrei nachgehen. Vielen Dank.“

Patientenkommentar bei Jameda

Sehr nette Ärztin. “Ich bin zwei mal von Frau Boesing operiert worden, am Ellenbogen und an der Hand. Würde mich immer wieder für sie entscheiden, super Ärztin.“

Patientenkommentar bei Jameda

11. Dezember 2019/von F22Agentur
https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png 0 0 F22Agentur https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png F22Agentur2019-12-11 17:00:292020-01-13 13:34:55HANDCHIRURGIE BEHANDLUNG

PETRA BOESING

PETRA BOESING.



ZurückWeiter
12

VITA.



Fachärztin für Chirurgie und Handchirurgie

1986-1993 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin und der Universität Essen.

1994-2003 Ausbildung zur Fachärztin für Chirurgie an verschiedenen Kliniken des Ruhrgebietes.

2004-2007 Ausbildung zur Handchirurgin in der BG Unfallklinik Duisburg, Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Schwerstbrandverletzte

Seit 2009 in der MVZ MANUS Klinik Krefeld

Mitgliedschaften:
Bund deutscher Chirurgen
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin

UNSERE KLINIK.



  • UNSERE KLINIK.
  • UNSERE ÄRZTE.
  • AMBULANTE CHIRURGIE.
  • SPEZIALISTEN ARTHROSE.
  • NEUESTE METHODEN.
  • VOR- UND NACHSORGE.
  • QUALITÄTS- & HYGIENEMANAGEMENT.
  • RÄUMLICHKEITEN.
  • SOZIAL ENGAGIERT.
  • UNSERE SPRECHZEITEN.

UNSERE ÄRZTE.



  • DR. MED. PETER KRANEN
  • PETRA BOESING
  • MIKE SCHEIBEL
  • DR. MED. MARTIN RUMMENY
  • DORTJE BRINKMANN
  • DR. MED. LISA THOMANN
  • DR. MICHAEL FENDLER
  • Dr. med. Linda Modler
  • Dr. med. Hüseyin Bilir
  • Dr. med. Martin Borger
  • Dr. med. Kai Hammerschlag

WEITERE LINKS.



  • Hier geht’s zur Bewertungsseite von Frau Boesing beim Internetportal Jameda.

Das sagen Patienten über Frau Boesing.



Unkomplizierte und sehr fähige Ärztin. “Auf jeden Fall eine der besten Kliniken. War schon bei mehreren Ärzten dort in Behandlung. Durch die Bank sehr zufrieden. OP von Fr. Bösing top, auch der Narkosearzt war sehr einfühlsam. Hatte vor der Narkose ziemliche Angst, unbegründet. Nachsorge fast ohne Wartezeit. Alle Fragen wurden im nachhinein noch einmal ohne Zeitstreß beantwortet. SEHR ZU EMPFEHLEN!!!!”

Patientenkommentar bei Jameda

Sehr gute Beratung und Behandlung. “Sehr nette und kompetente Handchirurgin! Nach eher durchwachsenen Erfahrungen mit unfall- chirurgischer Versorgung einer Handverletzung. Endlich mal eine echte Handchirurgin, die Ihr Fach versteht und sich viel Zeit für die Aufklärung und persönliche Behandlung nimmt. Beim nächsten Mal würde ich sofort die Behandlung von Frau Boesing in Anspruch nehmen.”

Patientenkommentar bei Jameda

In guten Händen. “Meine Probleme mit der linken Hand sollten operativ beseitigt werden. Es erfolgten 3 Operationen in Krankenhäusern ohne wesentlichen Erfolg. Dann kam ich zu Frau Boesing, die mir ein künstliches Gelenk (X-Fuse) einbaute. Seither kann ich meinen Beruf wieder scherzfrei nachgehen. Vielen Dank.“

Patientenkommentar bei Jameda

Sehr nette Ärztin. “Ich bin zwei mal von Frau Boesing operiert worden, am Ellenbogen und an der Hand. Würde mich immer wieder für sie entscheiden, super Ärztin.“

Patientenkommentar bei Jameda

6. Dezember 2019/von F22Agentur
https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png 0 0 F22Agentur https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png F22Agentur2019-12-06 16:53:542020-11-26 13:26:00PETRA BOESING

HAND CHIRURGIE

Hand. Chirurgie.



ZurückWeiter
12


Kreativität, Tastgefühl, Gestaltungskraft.
Das schöpferische Werk der Hände.

Unsere Hände sind ein Wunderwerk der Funktionalität: Wir fühlen uns hilflos, wenn wir sie durch Verletzungen kurzfristig oder aufgrund chronischer Leiden nicht mehr im vollen Umfang einsetzen können. Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Blutgefäße und Nerven garantieren diese einzigartige Funktionalität der Hand auf kleinstem Raum. Zugleich bleibt die Hand durch diese anatomische Beschaffenheit aber auch hochgradig verletzlich.
Behandlungswege Hand.

Das Spektrum unserer Handchirurgie reicht von angeborenen Fehlbildungen der Hände über Notfallversorgung einer Verletzung bis zur Behandlung von Gelenkarthrose und chronischen Erkrankungen. Für die präzise Diagnose kann, neben allen modernen und bildgebenden Verfahren, auch eine Arthroskopie (Spiegelung) des Handgelenkes ausgeführt werden.

Vor allem in den frühen Stadien der Erkrankung versuchen die MANUS-Fachärzte, mit konservativen Heilmethoden Schmerzen zu lindern. Wird ein chirurgischer Eingriff erforderlich, so kommt eine spezielle, Gewebe schonende Operationstechnik mit Lupenbrillen und Operationsmikroskopen zum Einsatz. Alle operativen Eingriffe verfolgen das Ziel der langfristigen Gelenk- und Strukturerhaltung der Hand.

Behandlungsfelder.



Arthrosen

Arthrose beschreibt einen Gelenkverschleiß, der die Abnutzung von Knorpelflächen bedingt und so zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung führt. ➥

Bandverletzungen

Die große Beweglichkeit der Hand ist erst durch ihre vielen Gelenke möglich. Diese sind, neben den Gelenkkapseln, mit Bändern stabilisiert. Vor allem Stürze können zu Zerreißungen der Bänder führen. ➥

Dupuytren`sche Kontraktur

Der französische Anatom und Chirurg Guillaume Dupuytren beschrieb im Jahre 1832 als Erster diese Erkrankung. Sie ist bedingt durch eine Schrumpfung und gutartige Verhärtung einer bindegewebsartigen Schicht in der Hohlhand (der so genannten Palmarfaszie). ➥

Knochenbrüche

Häufig haben Stürze oder sonstige Unfälle einen Knochenbruch (Fraktur) an der Hand zur Folge. ➥

Nervenengpasssyndrome

Neben den Sehnen können auch Nerven als Folge einer Druckschädigung in Mitleidenschaft gezogen werden. ➥

Sehnenerkrankungen | Sehnenverletzungen

Die Sehnenscheide ist eine mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Hülle der Sehne. Sie ist an den Stellen ausgebildet, wo Sehnen mit erhöhter Spannung über Gelenke laufen. ➥

Überbein

Das Überbein (Ganglion) ist eine mit gallertartigem Inhalt gefüllte Zyste, die eine Verbindung zu der Gelenkkapsel oder dem Sehnengleitgewebe hat. ➥

Spiegelung des Handgelenkes

Eine Spiegelung (Handarthroskopie) ist häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt und wichtig, um die weiteren Therapiemöglichkeiten festzulegen. ➥

FACHBEREICHE.



  • FACHBEREICHE. ÜBERSICHT.
  • HAND. CHIRURGIE.
  • ELLENBOGEN. CHIRURGIE.
  • SCHULTER. CHIRURGIE.
  • KNIE. CHIRURGIE.
  • FUSS. CHIRURGIE.
  • HERNIEN. CHIRURGIE.
  • GEFÄSS. CHIRURGIE.
  • ENDDARM. CHIRURGIE.
  • PLASTISCHE. CHIRURGIE.

FACHBEGRIFFE.



Arthrosen

Verschleiß des Gelenkes; äußert sich in unterschiedlichen Stadien durch Ruhe- und Bewegungsschmerzen sowie eingeschränkte Beweglichkeit

Arthrose des Handgelenkes

auch Radiocarpalarthrose; Verschleiß des Handgelenkes als Bindeglied von Unterarm und Hand

Arthrose des Daumensattelgelenks

auch Rhizarthrose; Verschleiß des im Daumenballen sitzenden Gelenkes, das für die Rotation des Daumens verantwortlich ist

Arthrose der Fingerend- und Fingermittelgelenke

auch Heberden- und Bouchardarthrose; Verschleiß der Gelenke in der Mitte und an den Enden der Finger

Arthroskopie der Hand

Spiegelung ist ein operativer Eingriff und häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt

Bandverletzungen

als Folge eines Unfalles, wie z. B. der Skidaumen oder der Riss des SL-Bandes

Bennett-Fraktur

Knochenbruch an der Basis des ersten Mittelhandknochens, der bis in das Daumensattelgelenk zieht

Digitus saltans

auch Springfinger oder schnellender Finger; Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen

Dupuytren’sche Korrektur

als ein gutartiges Bindegewebsgeschwulst in der Handinnenfläche (Wucherung der Palmarfaszie)

Einengung der Daumensehnen

auch Tendovaginitis de Quervain; Sehnengleitstörung im Bereich der Streck- und Abspreizsehne des Daumens

Ellenrinnesyndrom

auch Sulcus ulnaris Syndrom; Einengung des Ellennervs an der Innenseite des Ellenbogens und nachfolgende Durchblutungsstörungen des Nervs

Ganglion

auch Überbein; Zyste mit Verbindung zu Gelenkkapsel oder Sehnengleitgewebe

Heberden- und Bouchardarthrose

Verschleiß der Gelenke in der Mitte und an den Enden der Finger

Kahnbeinbruch

auch Kahnbeinfraktur; häufigster Bruch der Handwurzelknochen als Folge eines Sturzes auf die Hand

Karpaltunnelsyndrom

auch Nervus medianus Syndrom; Einengung der Mittelhandnerven im Bereich des Handgelenks

Knochenbrüche

auch Fraktur, wie Mittelhand-, Fingerfrakturen und auch Frakturen der Handwurzelknochen

Loge de Guyon Syndrom

Einengung des Ellennervs am Handgelenk zwischen zwei Handwurzelknochen (Engstelle Loge de Guyon)

Nervenengpassyndrom

Druckschädigung der Nerven, wie z. B. im Ellenbogen- oder Mittelhandbereich

Nervus medianus Syndrom

auch Karpaltunnelsyndrom; Einengung der Mittelhandnerven im Bereich des Handgelenks

Radiocarpalarthrose

Verschleiß des Handgelenkes als Bindeglied von Unterarm und Hand

Riss des SL-Bandes

auch scapholunäre Dissoziation; Zerreißung des Bandes zwischen Kahnbein und Mondbein (an der Handwurzel)

Rhizarthrose

auch Arthrose des Daumensattelgelenkes; Verschleiß des im Daumenballen sitzenden Gelenkes, das für die Rotation des Daumens verantwortlich ist

Scapholunäre Dissoziation

auch Riss des SL-Bandes; Zerreißung des Bandes zwischen Kahnbein und Mondbein (an der Handwurzel)

Sehnenerkrankungen und Sehnenverletzungen

umfassen Entzündungen und Verletzungen der vielzähligen Beuge- und Strecksehnen der Hand und des Handgelenkes

Sehnenriss

auch Sehnenrupturen; entstehen entweder als Folge von Unfällen oder von degenerativen Verschleißerscheinungen

Sehnenscheidenentzündung

auch Tendovaginitis; Entzündung der Hülle, die die Sehne umgibt, häufig als Folge von Fehlbelastungen

Skidaumen

beim Sturz auf den Daumen zerreißt das ellenseitig (Kleinfingerseite) gelegene Band am Daumengrundgelenk

Spiegelung der Hand

Spiegelung (Handarthroskopie) ist ein operativer Eingriff und häufig bei unklaren Beschwerden am Handgelenk angezeigt

Sportverletzungen an Hand und Arm

Behandlung von akuten (Unfall, Sturz usw.) und chronischen Erkrankungen im gesamten Hand- und Ellenbogenbereich

Springfinger bzw. schnellender Finger

auch Digitus saltans; Sehnengleitstörung der Fingerbeugesehnen

Sulcus ulnaris Syndrom

auch Ellenrinnesyndrom als Einengung des Ellennervs an der Innenseite des Ellenbogens und nachfolgende Durchblutungsstörungen des Nervs

Tendovaginitis de Quervain

auch Einengung der Daumensehnen; Sehnengleitstörung im Bereich der Streck- und Abspreizsehne des Daumens

Überbein

auch Ganglion; Zyste mit Verbindung zu Gelenkkapsel oder Sehnengleitgewebe

Das sagen Patienten über uns!



Unkomplizierte und sehr fähige Ärztin. “Auf jeden Fall eine der besten Kliniken. War schon bei mehreren Ärzten dort in Behandlung. Durch die Bank sehr zufrieden. OP von Fr. Bösing top, auch der Narkose- arzt war sehr einfühlsam. Hatte vor der Narkose ziemliche Angst, unbegründet. Nachsorge fast ohne Wartezeit. Alle Fragen wurden im nachhinein noch einmal ohne Zeitstreß beantwortet. SEHR ZU EMPFEHLEN!!!!”

Patientenkommentar bei Jameda

Sehr gute Beratung und Behandlung. “Sehr nette und kompetente Handchirurgin! Nach eher durchwachsenen Erfahrungen mit unfallchirur- gischer Versorgung einer Handverletzung. Endlich mal eine echte Handchirurgin, die Ihr Fach versteht und sich viel Zeit für die Aufklärung und persönliche Behandlung nimmt. Beim nächsten Mal würde ich sofort die Behandlung von Frau Boesing in Anspruch nehmen.”

Patientenkommentar bei Jameda

In guten Händen. “Meine Pro- bleme mit der linken Hand soll- ten operativ beseitigt werden. Es erfolgten 3 Operationen in Krankenhäusern ohne wesent- lichen Erfolg. Dann kam ich zu Frau Boesing, die mir ein künstliches Gelenk (X-Fuse) einbaute. Seither kann ich meinen Beruf wieder scherzfrei nachgehen. Vielen Dank.“

Patientenkommentar bei Jameda

Sehr nette Ärztin. “Ich bin zwei mal von Frau Boesing operiert worden, am Ellenbogen und an der Hand. Würde mich immer wieder für sie entscheiden, super Ärztin.“

Patientenkommentar bei Jameda

3. Dezember 2019/von F22Agentur
https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png 0 0 F22Agentur https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png F22Agentur2019-12-03 16:21:362020-01-13 13:26:04HAND CHIRURGIE

FACHBEREICHE

MANUS Fachbereiche.



ZurückWeiter
12


Ganzheitliches Denken und medizinische Fachkompetenz gehen bei uns Hand in Hand. Die Ärzte der MANUS KLINIK sind hervorragend ausgebildete Spezialisten mit langjähriger Erfahrung:

Hand- und Ellenbogen-Chirurgie, Schulter-Chirurgie und Hernien-Chirurgie, Knie-Chirurgie und Fuß-Chirurgie, Gefäß-Chirurgie sowie Anal- und Darmchirurgie.

Diese Spezialisierungen machen den einzelnen Facharzt fit für die frühestmögliche Erkennung von Symptomen einer Erkrankung – und zugleich vertraut mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden und neuesten Forschungen auf seinem Gebiet. Im direkten Austausch der Chirurgen lassen sich so auch gezielt Ursachen von komplexen Beschwerden schnell finden. Kontinuierliche Weiterbildungen und Wissen zu neuesten medizinischen Erfolgen und Methoden n der Chirurgie setzen wir täglich ein, damit sich unsere Patienten in der MANUS KLINIK gut aufgehoben fühlen.

Im Detail.



Hand. Chirurgie.

Kreativität, Tastgefühl, Gestaltungskraft. Das schöpferische Werk der Hände.
Petra Boesing | Fachärztin für Chirurgie und Hand-Chirurgie

Unsere Hände sind ein Wunderwerk der Funktionalität: Wir fühlen uns hilflos, wenn wir sie durch Verletzungen kurzfristig oder aufgrund chronischer Leiden nicht mehr im vollen Umfang einsetzen können. Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Blutgefäße und Nerven garantieren diese einzigartige Funktionalität der Hand auf kleinstem Raum. Zugleich bleibt die Hand durch diese anatomische Beschaffenheit aber auch hochgradig verletzlich. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Hand-Chirurgie. ➥



Ellenbogen. Chirurgie.

Strecken. Beugen. Koordinieren. Der Ellenbogen als Schaltstelle unserer Hände.
Petra Boesing | Fachärztin für Chirurgie und Hand-Chirurgie

Als scharnierartige Verbindungsstelle zwischen Schulter, Oberarm und Unterarm wird das Gelenk des Ellenbogens täglich stark beansprucht. Erkrankungen von Ellenbogen und Unterarm haben so oft Auswirkungen auch auf die Beweglichkeit der Hand. Nerven-Engstellen können sich entzünden. Wird das Ellenbogengelenk einseitig beansprucht, entstehen typische Krankheitsbilder, wie der so genannte Tennisarm oder Golferarm, die für den Betroffenen mit permanenten Schmerzen verbunden sind. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Ellenbogen-Chirurgie. ➥



Schulter. Chirurgie.

Anlehnen, Beugen, Liegen. Das starke Rückgrat des Menschen.
Dr. med. Martin Rummeny | Facharzt für Chirurgie und Schulter-Chirurgie

Die Schulter ist das Gelenk mit der größten Beweglichkeit im menschlichen Körper: Ein gut koordiniertes Zusammenspiel von Muskeln, von Bändern und Kapseln führt und sichert alle ihre Bewegungen. Im Falle einer zu extremen Belastung oder einer falschen Bewegung wird die Schulter anfällig für Verletzungen, zahlreiche Erkrankungen bis hin zu chronischen Leiden. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Schulter-Chirurgie. ➥



Knie. Chirurgie.

Hocken, Strecken, Drehen. Alles aus der Kraft des Kniegelenks heraus.
Dr. med. Peter Kranen | Facharzt für Chirurgie und Sportmedizin

Das Knie ist nicht nur das größte, sondern auch das am stärksten beanspruchte Gelenk des Menschen. Im Falle einer zu hohen Belastung oder eines dauerhaften Bewegungsmangels macht sein komplexer Aufbau das Knie aber auch empfänglich für Verletzungen und schmerzhafte Bewegungsblockaden bis hin zum Gelenkverschleiß. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Knie-Chirurgie. ➥



Fuss. Chirurgie.

Stehen, Fortbewegen, Tragen. Das gehbare Lebenswerk der Füße.

Der Fuß ist der meist beanspruchteste Teil unseres Körpers. Durchschnittlich dreimal in unserem Leben umrunden wir zu Fuß die Erde. Beim Sport wirkt dabei ein Mehrfaches des Körpergewichtes auf den Fuß ein. Schäden an den Füßen, an Gelenken und sogar der Wirbelsäule durch extreme Belastungen, durch Fehlstellungen oder falsches Schuhwerk sind so oft unvermeidbar. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Fuß-Chirurgie. ➥



Hernien. Chirurgie.

Spannung. Bewegung. Dehnung. Hernien sind unerwünschte Pforten in den Körper.
Dr. med. Peter Kranen | Facharzt für Chirurgie und Sportmedizin

Eine Hernie ist der Austritt von Eingeweiden aus der Bauchhöhle durch eine angeborene oder erworbene Lücke in den tragenden Bauchwandschichten. Ganz normale Dinge, wie Husten oder sportliche Betätigung, versetzen die anfälligen Muskelschichten in eine permanente Spannung und begünstigen die Entstehung der Hernie. Fast 4% der Bevölkerung sind von einer so genannten Hernie betroffen. Männer dabei achtmal häufiger als Frauen. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Hernien-Chirurgie. ➥



Gefäss. Chirurgie.

Pulsieren, Fließen, Transportieren. Die Gefässe des Menschen sind seine Lebensadern..
Mike Scheibel | Facharzt für Chirurgie und Gefäss-Chirurgie

Reihte man die Blutgefäße eines Erwachsenen aneinander, würden sie mit ca. einhunderttausend Kilometer zweieinhalbmal um die Erde reichen. Das Blutsystem, Arterien (Schlagadern) und Venen, und das Lymphgefäßsystem ändern ihre Beschaf­fen­heit mit der Ernährung, der Belastung und dem Alter. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Gefäß-Chirurgie. ➥



Enddarm. Chirurgie.

Balance. Verdauen. Ausscheiden. Immunsystem und komplexes Netzwerk der Verdauung.
Mike Scheibel | Facharzt für Chirurgie und Gefäss-Chirurgie

Der Darm ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes: Unter dem Begriff Enddarm werden in der Chirurgie vor allem der ca. 15 cm lange Mastdarm (Rektum) als Teil des Dickdarms und des eigentlichen Enddarms und der daran anschließende Darmausgang (Anus, Analkanal) verstanden. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Enddarm-Chirurgie. ➥



Plastisch-Ästhetische. Chirurgie.

Gesunde Schönheit. Sich im eigenen Körper wohl fühlen.
Mike Scheibel | Facharzt für Chirurgie und Gefäss-Chirurgie

Die kosmetischen Operationen werden in der MANUS KLINIK ausschließlich durch einen erfahrenen Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie vorgenommen. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Plastisch-Ästhetische-Chirurgie. ➥

Das sagen Patienten über uns!



Super Behandlung von vorne bis hinten. “Die Behandlung durch Herrn Dr. Kranen war hervorragend. Ich kann ihn nur für jeden empfehlen, der Probleme chirurgischer Art hat. Ich habe mich super aufgenommen gefühlt. Er hat sich sehr viel Zeit für mein Problem genommen und hat jegliche Untersuchungen durchgeführt bzw. verordnet, damit es ausgeschlossen ist, dass die OP nicht stattfinden muss … Als Fazit kann ich nur nochmal wiederholen, dass ich Herrn Dr. Kranen nur empfehlen kann und mich bei jeglichem anderen Problem wieder an ihn wenden würde. “

Patientenkommentar bei Jameda

Beste Handchirurgin weit und breit. “Ich kam wegen einem ausgeprägten Ganglion in Nähe der Arterie linke Hand, was mich seit Jahren störte und im Laufe der Zeit immer größer geworden ist. Neben einem sehr ansprechenden Erscheinungsbild und äußerst kompetenter Beratung gabs dann eine sehr proffessionelle ambulante OP durch Frau Boesing. Null Schmerzen sowohl während als auch nach der OP. Narbe innerhalb von 10 Tagen nur noch ein feiner rötlicher Strich. Besser kann man es nicht machen. Danke, Frau Boesing.

Patientenkommentar bei Jameda

Schulterspezialist wie er im Buche steht. “Dr. Rummeny hat meinen vollsten Respekt. Ich kenne zwischenzeiltlich so viele Patienten in Krefeld und am ganzen Niederrhein, denen er geholfen hat. Wenn sich einer mit Schultergelenken und Orthopädie auskennt, dann Dr. Rummeny. Durch permanente Fortbildung und wissenschaft- liche Aktivität zwischenzeitlich ein überregional anerkannter Spezialist, der häufig von den Ärzten um Rat und Tat gefragt wird.”

Patientenkommentar bei Jameda

In guten Händen. “Meine Probleme mit der linken Hand sollten operativ beseitigt werden. Es erfolgten 3 Operationen in Krankenhäusern ohne wesentlichen Erfolg. Dann kam ich zu Frau Boesing, die mir ein künstliches Gelenk (X-Fuse) einbaute. Seither kann ich meinen Beruf wieder scherzfrei nachgehen. Vielen Dank.”

Patientenkommentar bei Jameda

3. Dezember 2019/von F22Agentur
https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png 0 0 F22Agentur https://www.manus-klinik.de/wp-content/uploads/2020/04/manus-klinik-helios-logo-1.png F22Agentur2019-12-03 15:51:582020-01-13 13:25:08FACHBEREICHE
2020 © MANUS KLINIK IMPRESSUM / HAFTUNGSAUSSCHLUSSDATENSCHUTZ
  • Facebook
  • UNSERE KLINIK
  • FACHBEREICHE
  • KONTAKT
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}